Mehr als 80 Prozent halten Maßnahmen gegen den Klimawandel für nötig

Umfrage Nachrichten

Mehr als 80 Prozent halten Maßnahmen gegen den Klimawandel für nötig
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 93 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 63%

Vielen in Österreich fühlen sich zu wenig über der Sinnhaftigkeit von einzelnen Klimaschutz-Maßnahmen informiert. Das ergab eine Umfrage unter 1000 Personen des Marktforschungsinstituts Integral.

Vielen in Österreich fühlen sich zu wenig über der Sinnhaftigkeit von einzelnen Klimaschutz-Maßnahmen informiert. Das ergab eine Umfrage unter 1000 Personen des Marktforschungsinstituts Integral.

81 Prozent der heimischen Bevölkerung halten angesichts der Klimakrise Gegenmaßnahmen für nötig und fordern politische Taten. Das hat eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Integral ergeben, die am Mittwoch von der Umweltinitiative „Mutter Erde“ undbei einer Pressekonferenz in Wien vorgestellt wurde. Drei Viertel der 1000 Befragten kündigten zudem an, sich künftig auch selbst klimafreundlicher verhalten zu wollen.

„Die multiplen Krisen der letzten Jahre haben das Thema ‚Klimawandel‘ überschattet. Trotzdem ist die große Mehrheit der Befragten weiterhin interessiert und sieht konkrete Klimaschutzmaßnahmen als notwendig an“, sagte Integral-Geschäftsführer Bertram Barth. Viele würden sich aber „noch unzureichend über die Sinnhaftigkeit einzelner Maßnahmen informiert“ fühlen.

„Die Menschen in Österreich sind bereit für die klimafreundliche Wende“, schlussfolgerte Greenpeace-Programmdirektor Adam Pawloff. Die nächste Regierung müsse daher aus den fossilen Energien aussteigen, klimaschädliche Subventionen streichen und stattdessen massiv in den öffentlichen Verkehr investieren.Mehr als drei Viertel sehen einen Zusammenhang zwischen Wetterextremen und dem Klimawandel. Im Jahr 2022 lag die Zustimmung sogar bei 80 Prozent.

69 Prozent der Befragten interessiert das Klima-Thema, aber nur 13 Prozent fühlen sich sehr gut informiert, die Hälfte mittelmäßig bis gar nicht gut. „Unser Ziel ist es, Österreich über den Klimawandel und seine komplexen Folgen zu informieren sowie Lösungen und Auswege aufzuzeigen“, sagte Anita Malli, Geschäftsführerin von „Mutter Erde“. Der aktuelle Schwerpunkt „Wasser ändert alles“ findet von 25. Oktober bis 4. November statt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wr. Neustädter Stadtregierung erkennt Rechnungshof-Bericht nicht anWr. Neustädter Stadtregierung erkennt Rechnungshof-Bericht nicht anWirbel um Bericht zu Maßnahmen zur Anpassung zum Klimawandel vom Rechnungshof.
Weiterlesen »

So viel mehr Niederschlag gibt es durch den KlimawandelSo viel mehr Niederschlag gibt es durch den KlimawandelEine neue Studie eines Klimaforschungsnetzwerks zeigt, dass wie sich der menschengemachte Klimawandel auf Extremereignisse auswirkt.
Weiterlesen »

Wetter-Studie: Menschengemachter Klimawandel verursacht mehr RegenWetter-Studie: Menschengemachter Klimawandel verursacht mehr RegenIn St. Pölten wurde zwischen 12. und 16. September mit 409 Millimeter ein neuer Rekord an der fünftägigen Regenmenge aufgestellt. Der bestehende Rekord aus dem Jahr 2009 wurde somit um mehr als 200 Millimeter überschritten.
Weiterlesen »

In Wien über 70 Prozent - Schon 54 Prozent der Arbeitslosen sind MigrantenIn Wien über 70 Prozent - Schon 54 Prozent der Arbeitslosen sind MigrantenDer Zuwanderer-Anteil bei Arbeitslosen hat die 50-Prozent-Marke überschritten. Besonders hoch ist die Quote in der Bundeshauptstadt.
Weiterlesen »

Metaller erhalten bis zu 4,8 Prozent mehr Lohn – ganz ohne LohnrundeMetaller erhalten bis zu 4,8 Prozent mehr Lohn – ganz ohne LohnrundeGewerkschaft und Arbeitgeber vereinbarten voriges Jahr einen zweijährigen Lohnabschluss – ein Novum in der österreichischen Kollektivvertragspolitik. Für die Industrie, die sich das dritte Jahr in...
Weiterlesen »

Gezielte Brandstiftungen: Um 150 Prozent mehr Brandfläche in BrasilienGezielte Brandstiftungen: Um 150 Prozent mehr Brandfläche in BrasilienMehr als die Hälfte der von Jänner bis September verbrannten Fläche liegt im Amazonasgebiet.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 09:11:33