Der österreichische Skirennläufer Marcel Hirscher hat seine Karriere endgültig beendet. Nach einer Kreuzband-OP im Dezember 2022, die sein Comeback nach einer fünfjährigen Pause abbrechen ließ, blickt er nun auf seine Karriere und die Herausforderungen der Zukunft.
Anfang Dezember wurde der Öffentlichkeit bekannt gegeben, dass der 35-jährige Skirennläufer Marcel Hirscher seine Karriere endgültig beendet hat. Er hatte sich im Dezember 2022 einem Kreuzband-OP unterzogen, nachdem er zuvor in der Saison bereits die Heim-WM verpasst hatte. In einem Interview mit dem ORF sprach Hirscher über den Verlauf der Operation und seiner Rehabilitation . \Hirscher erklärte, dass die Operation gut verlaufen sei und er bereits wieder die Krücken weglegen könnte.
Der Alltagsbetrieb sei wieder möglich, was ihm große Freude bereite. Auch die Reha verlaufe gut und planmäßig. Er sei überrascht, wie positiv er die Zeit verbringe und habe nicht das Gefühl, dass ihm etwas fehle. Hirscher erinnerte sich daran, dass er in seiner langen Karriere von Verletzungen verschont geblieben sei und sich über dieses Glück freuen könne. \Im Nachhinein räumte Hirscher ein, dass das Programm während seines Comebacks nach einer fünfjährigen Pause möglicherweise zu intensiv gewesen sei. Der Plan, bereits in dieser Saison Weltcuprennen zu fahren, sei nicht der gewesen, und das Programm mit der Wildcard sei sehr straff gewesen. Rückblickend hätte er sich mehr Zeit geben sollen. Hirscher zeigte sich aber gelassen und betonte, dass er nicht allein sei mit seiner Verletzung, denn pro Winter reißen etwa 8.000 Kreuzbänder. Die mentale Belastung durch das plötzliche Ende seines Comebacks nach der Verletzung sei groß gewesen, besonders da er sich auf die Heim-WM gefreut hatte. \Trotzdem zeigte sich Hirscher optimistisch und betonte, dass die Rennen jetzt als Zuschauer verfolgen zu können, seinen mentalen Zustand nicht beeinträchtige. Wichtig sei jetzt, so fit wie zuvor zu werden. Ob es fürs Skifahren dann ausreiche, müsse man sehen. Hirscher versicherte, dass er wieder Skifahren werde, die Frage sei nur, auf welchem Niveau
Skirennlauf Marcel Hirscher Karriereende Kreuzbandverletzung Rehabilitation
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das war der Österreicher, der im Krieg in der Ukraine fielRichard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem Kameraden.
Weiterlesen »
FPÖ und das Gedenken: Historische Spannungen und politische HerausforderungenWolfgang Lamprecht, Politikwissenschaftler und Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erörtert die Ablehnung der jüdischen Gemeinde gegenüber der FPÖ, die auf historisch bedingten Vorurteilen und der Nähe der FPÖ zum Rechtsextremismus beruht. Die FPÖs Kanzlerschaft unter Herbert Kickl wird von der jüdischen Gemeinde mit großer Sorge betrachtet, da die FPÖ als Auffangbecken der ehemaligen Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg gilt. Lamprecht betont die Notwendigkeit von glaubwürdigen politischen Maßnahmen, um Antisemitismus zu bekämpfen und die Bedenken der jüdischen Gemeinde ernst zu nehmen.
Weiterlesen »
ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »
ÖVP-Chef Nehammer verliert Einfluss, Wirtschaftsbund gewinntÖVP-Chef Karl Nehammer verliert an Einfluss innerhalb der Partei, während der Wirtschaftsbund an Bedeutung gewinnt. Der ÖAAB, der bisher eine starke Position innehatte, sieht seinen Einflussbereich schrumpfen, während der Arbeitnehmerbund seine Machtposition ausbaut. Nehammers Rücktritt von der Führung des ÖAAB birgt für ihn Einbußen im Einflussbereich. Der Wirtschaftsbund, der in den Regierungsverhandlungen wichtige Wirtschaftsinteressen vertritt, gewinnt durch die aktuelle Situation an Gewicht.
Weiterlesen »
Reinhard Teufel: Der stille Macher der FPÖReinhard Teufel, der FPÖ-Klubchef in Niederösterreich, gilt als enger Vertrauter von Herbert Kickl und als Verbindungsmann innerhalb der Partei und zu politischen Gegnern. Er wirkt seit Jahren im Hintergrund und wird als 'der Mann, der die Fäden zieht' beschrieben. Teufel hat eine klassische Karriere in der FPÖ gemacht und ist heute einer der wichtigsten Männer neben dem Parteiobmann.
Weiterlesen »
Nachrichtendienstliche Kooperation nach FPÖ-Sieg in Frage gestelltExperten sehen aufgrund der Nähe der FPÖ zur russischen Regierung und der Vorgeschichte zur Russland-Nähe Bedenken hinsichtlich der nachrichtendienstlichen Kooperation nach einem möglichen Erfolg der FPÖ bei der österreichischen Wahl. Es besteht die Gefahr von Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf Informationen mit Russlandbezug. Die deutschen Geheimdienste befürchten Sicherheitsrisiken und fordern eine Zurückfuhrung der Zusammenarbeit mit Rechtsaußen-Regierungen. Andere Experten warnen vor vorschnellen Entscheidungen und plädieren für eine detaillierte Bewertung der Machtstrukturen, Entscheidungskompetenzen und Personalien einer möglichen FPÖ-Regierung.
Weiterlesen »