Manuel Ressi hat das sonst unauffällige Städtchen Hermagor im Kärntner Gailtal auf die kulinarische Landkarte Österreichs gehievt. Er genießt nicht nur bei Gästen einen guten Ruf.
Manuel Ressi hat das sonst unauffällige Städtchen Hermagor im Kärntner Gailtal auf die kulinarische Landkarte Österreichs gehievt. Er genießt nicht nur bei Gästen einen guten Ruf.Ich mache auch Schinken-Käse-Toast, wenn es gewünscht wird.“ Mit diesem Versprechen bewarb sich Manuel Ressi einst im Wirtshaus der Schwiegereltern. „Ich brauchte den Job“, sagte er.
Denn gerade war Ressi mit seiner Frau Claudia in die Heimat zurückgekommen, der er für 20 Jahre den Rücken gekehrt hatte. Und sein Toast wäre wohl einer der besten Schinken-Käse-Toasts des Universums gewesen. Aber es kam nie dazu.Denn sehr schnell sprach sich in der Gegend herum: Da ist einer, der war im Steirereck. „Und es dauerte nicht lang, bis die Gäste kamen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Raststation: Drei-Sterne-Koch eröffnete Lokal entlang der A1 bei YbbsDrei-Sterne-Koch Romito eröffnet das „Alt – Stazione del Gusto“ in Ybbs-Bergland. Burger King bleibt am Standort in Bergland ebenso erhalten.
Weiterlesen »
Das war der Österreicher, der im Krieg in der Ukraine fielRichard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem Kameraden.
Weiterlesen »
Es ist offiziell: Roland Trettl und Miriam Höller sind ein Paar2023 hatten der deutsch-italienische TV-Koch und seine Ehefrau Daniela ihre Trennung öffentlich gemacht.
Weiterlesen »
FPÖ und das Gedenken: Historische Spannungen und politische HerausforderungenWolfgang Lamprecht, Politikwissenschaftler und Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erörtert die Ablehnung der jüdischen Gemeinde gegenüber der FPÖ, die auf historisch bedingten Vorurteilen und der Nähe der FPÖ zum Rechtsextremismus beruht. Die FPÖs Kanzlerschaft unter Herbert Kickl wird von der jüdischen Gemeinde mit großer Sorge betrachtet, da die FPÖ als Auffangbecken der ehemaligen Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg gilt. Lamprecht betont die Notwendigkeit von glaubwürdigen politischen Maßnahmen, um Antisemitismus zu bekämpfen und die Bedenken der jüdischen Gemeinde ernst zu nehmen.
Weiterlesen »
Unsere Top-Geschichten im Juni 2024Der Juni 2024 war in Vorarlberg der Monat der Unwetter-, Starkregen- und Hochwasser-Einsätze.
Weiterlesen »
ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »