Die SPÖ versucht weiter, eine Regierung unter einem Bundeskanzler Herbert Kickl (FPÖ) zu verhindern.
Die SPÖ versucht weiter, eine Regierung unter einem Bundeskanzler Herbert Kickl zu verhindern. Nachdem am Montag Parteichef Andreas Babler nach den SPÖ-Gremien die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit der ÖVP oder die Unterstützung einer Experten- Regierung angeboten hatte, legte sich am Dienstag nun auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig ins Zeug:"Unsere Hand ist weit ausgestreckt. Jetzt liegt es an der ÖVP, diese auch zu ergreifen.
Dazu brauche es eine Bundesregierung, die eine aktive Rolle in der Europäischen Union spiele, die demokratischen Rechte hochhalte und konstruktiv an einem Strang ziehe:"Eine Bundesregierung, die Österreich nach vorne bringt." Staatswohl müsse dabei immer über Parteiwohl stehen.
Övp Herbert Kickl Michael Ludwig Regierung Koalition Österreich Wirtschaft Eu Bundesregierung Koalition Österreich Regierung Regierungspolitik Politik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ludwig fordert ÖVP zum Verhandeln aufMichael Ludwig, Historiker und mächtigstes Mitglied der SPÖ, fordert die ÖVP auf, erneut mit den Roten zu verhandeln und warnt vor einer Regierung unter Herbert Kickl, die das Ende der Zweiten Republik bedeuten würde. Ludwig steht selbst unter Druck, da die SPÖ in Wien von aktuellen Debatten in den Bereichen Mindestsicherung, Gesundheitsversorgung, Teuerung und Schule unter Druck gesetzt wird.
Weiterlesen »
Wien-Wahl bereits im April: Ludwig setzt Zeichen gegen FPÖ-ÖVPDie Wiener Landesregierung plant die Wahl bereits für den 27. April, um gegen eine mögliche FPÖ-ÖVP-Koalition auf Bundesebene zu protestieren. SPÖ-Chef Ludwig sieht die Zweite Republik vor einem Scheideweg und will mit der vorgezogenen Wahl ein Gegenmodell bieten. Neos-Vizebürgermeister Wiederkehr warnt vor finanziellen Einschnitten und Angriffen auf die Medienfreiheit, sollte die FPÖ ins Kanzleramt einziehen.
Weiterlesen »
SPÖ und Neos offen für Koalitionsverhandlungen mit ÖVP, ÖVP lehnt abNach schwierigen Koalitionsgesprächen zwischen FPÖ und ÖVP kursieren Gerüchte über Paralellverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und Neos. Die ÖVP dementierte diese Gerüchte und bekräftigte die laufenden Verhandlungen mit der FPÖ. SPÖ und Neos zeigten sich offen für neue Gespräche mit der ÖVP, falls die Verhandlungen mit der FPÖ scheitern. Die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ haben bisher keinen Durchbruch erzielt und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Parteien bis Mitte Februar einigen können.
Weiterlesen »
ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen ÖVP und FPÖ: Überraschender Zwischenstopp im FinaleNach einem ÖVP-Vorstand ist nun klar, wie es mit den Gesprächen weitergeht. Drohen die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ auf den letzten Metern zu scheitern? Am Dienstag wurden die Verhandlungen von der ÖVP unterbrochen. Für eine mögliche blau-schwarze Koalition waren die Regierungsgespräche von FPÖ und ÖVP zuletzt zügig vorangegangen. Am Dienstag ging aber plötzlich alles ganz schnell. Die ÖVP stand vom Verhandlungstisch auf und berief kurzerhand einen Parteivorstand ein.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ, Neos Koalitionsverhandlungen scheiternDie Koalitionsgespräche von ÖVP, SPÖ und Neos scheitern. Laut einer OGM-Umfrage sehen die Österreicher die SPÖ-Chefin Babler als maßgeblich verantwortlich für das Scheitern. Die Umfrage zeigt auch, dass die Österreicher eine Koalition aus FPÖ und ÖVP wohlwollender sehen als eine zwischen ÖVP und SPÖ. Viele erwarten die Bildung einer Regierung aus FPÖ und ÖVP.
Weiterlesen »