Forscher in der Schweiz identifizierten ein Fossil, dass die Rückverfolgung der Entwicklung der Skorpione bis zu ihrer Entstehung vor über 500 Millionen Jahren ermöglicht.
Forscher in der Schweiz identifizierten ein Fossil, dass die Rückverfolgung der Entwicklung der Skorpione bis zu ihrer Entstehung vor über 500 Millionen Jahren ermöglicht.
Schweizer Forschende haben ein Rätsel um den Ursprung der Skorpione gelöst. Sie identifizierten ein Fossil, dass die Rückverfolgung der Entwicklung der Skorpione bis zu ihrer Entstehung vor über 500 Millionen Jahren ermöglicht, wie die Universität Lausanne mitteilte. „Ursprünglich wollten wir das Fossil nur beschreiben und benennen.
Bisher gab es eine Lücke im Stammbaum der sogenannten Kieferklauenträger. Zu diesem Tier-Unterstamm gehören neben modernen Skorpionen auch Spinnen und Pfeilschwanzkrebse. Weil zuvor kein Fossil entdeckt worden war, das genügend Gemeinsamkeiten mit den modernen Arten aufwies, war unklar, welches die Vorfahren dieses speziellen Unterstamms waren.
Die neu entdeckten, etwa fünf bis zehn Millimeter großen Vorfahren der Skorpione wurden auf den Namen Setapedites abundantis getauft. In weiteren Untersuchungen wollen die Forschenden nun mehr darüber erfahren. Denn noch habe das Fossil nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben, hieß es von der Universität Lausanne.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lücke im Stammbau geschlossen: Forscher lösen Rätsel um Ursprung von SkorpionenForscher in der Schweiz identifizierten ein Fossil, dass die Rückverfolgung der Entwicklung der Skorpione bis zu ihrer Entstehung vor über 500 Millionen Jahren ermöglicht.
Weiterlesen »
COFAG-U-Ausschuss: Hochrangiges Finale mit einer LückeDer COFAG-U-Ausschuss biegt am Mittwoch ins Finale ein. Das parlamentarische Gremium beschäftigt sich mit der Covid-19-Finanzierungsagentur (COFAG) und deren Fördervergaben.
Weiterlesen »
Wien-Neubau: Sieben Stadthäuser füllen urbane LückeHier noch ein Haus, da noch ein Ausbau: Nachverdichtung im Stadtraum klingt zwar einfach, ist aber in der Praxis herausfordernd. Das zeigt ein Projekt im 7. Bezirk in Wien.
Weiterlesen »
Radfahrer nach Crash reanimiert – Rätsel um IdentitätBei einem schweren Fahrradunfall wurde ein Mann in Amstetten schwer verletzt und musste reanimiert werden. Seine Identität gibt weiter Rätsel auf.
Weiterlesen »
Wiener Wohnen-Sanierung stellt Rechnungshof vor RätselDie Sanierung eines Gemeindebaus in Wien-Favoriten stellen nun den Rechnungshof vor Rätsel. Unterlagen sind nicht nachvollziehbar, Kosten unklar.
Weiterlesen »
Rasenmähen und andere RätselWer im „No Mow May“ Entzugserscheinungen hat, möge schlicht virtuelle Wiesen niedermähen.
Weiterlesen »