Bei der Parlamentswahl in Frankreich hat die vereinigte Linke überraschend den Sieg eingefahren, eine absolute Mehrheit aber wahrscheinlich verfehlt.
Bei der Parlamentswahl in Frankreich hat die vereinigte Linke überraschend den Sieg eingefahren, eine absolute Mehrheit aber wahrscheinlich verfehlt. Das meldeten Meinungsforschungsinstitute am Sonntagabend kurz nach Schließung der Wahllokale. Der rechte RN von Marine Le Pen und das Mitte-Lager von Präsident Emmanuel Macron lieferten sich demnach ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei.
Der rechtsnationale Rassemblement National könnte demnach nur auf dem dritten Platz landen, wie die Sender TF1 und France 2 nach Schließung der Wahllokale berichteten. Das linke Bündnis Nouveau Front Populaire könnte den Zahlen zufolge auf 172 bis 215 der 577 Sitze kommen, Macrons Kräfte auf 150 bis 180 und der Rassemblement National um Marine Le Pen und seine Verbündeten auf 120 bis 152.
Zukunftsszenarien: Was kommt nach dem Wahl-Ergebnis? Das Ergebnis ist eine große Überraschung. Nach der ersten Wahlrunde vor einer Woche sahen Prognosen den RN noch knapp unter der absoluten Mehrheit und damit möglicherweise in der Lage, die nächste Regierung zu stellen. Der Rechtsruck fällt nun geringer aus als erwartet. Wie es weitergeht, ist vorerst unklar. Mit dem Ergebnis ergeben sich verschiedene Zukunftsszenarien.
Unklar ist, ob Staatschef Macron in einem solchen Szenario politisch gezwungen wäre, einen Premier aus den Reihen der Linken zu ernennen. Die Nationalversammlung kann die Regierung stürzen. Bei einem Premier aus dem linken Lager müsste Macron die Macht teilen. Der Premier würde wichtiger. Das Linksbündnis ist in sich gespalten und vertritt bei vielen großen politischen Themen sehr unterschiedliche Positionen.
Politische Pattsituation: Droht Frankreich der Stillstand? Sollte keines der Lager eine Regierungsmehrheit finden, könnte die aktuelle Regierung als Übergangsregierung im Amt bleiben oder eine Expertenregierung eingesetzt werden. Frankreich droht in einem solchen Szenario politischer Stillstand.
Konjunkturindikator Politik Volkswirtschaft
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erste Runde der Parlamentswahl in FrankreichIn Frankreich hat am Sonntag die erste Runde der richtungsweisenden Neuwahl des Parlaments begonnen. Ab 8.00 Uhr können die rund 49,3 Millionen eingeschriebenen Wählerinnen und Wähler abstimmen. Staatschef Emmanuel Macron hofft darauf, seine relative Mehrheit im Parlament auszubauen.
Weiterlesen »
Entscheidende Runde der Parlamentswahl in FrankreichIn Frankreich hat Sonntag früh die mit Spannung erwartete zweite Runde der vorgezogenen Parlamentswahl begonnen.
Weiterlesen »
Entscheidende Runde der Parlamentswahl in Frankreich hat begonnenLaut Umfragen dürfte Le Pens Rassemblement National stärkste Kraft werden, aber die absolute Mehrheit verfehlen. Mit ersten Hochrechnungen wird am Abend gegen 20 Uhr gerechnet.
Weiterlesen »
Entscheidende Runde der Parlamentswahl in FrankreichIn Frankreich hat Sonntag früh die mit Spannung erwartete zweite Runde der vorgezogenen Parlamentswahl begonnen. Bei dem Votum zeichnete sich ein Sieg der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN) ab, die bereits in der ersten Runde stärkste Kraft wurde. Ob der RN die absolute Mehrheit erreichen wird, gilt jedoch als ungewiss.
Weiterlesen »
Wahlbeben in Frankreich – Le Pen vorne, Macron DritterIn der ersten Runde der vorgezogenen Parlamentswahl in Frankreich liegt das rechtsnationale Rassemblement National vorne.
Weiterlesen »
Frankreich-Wahl: Rechtspopulisten laut Prognose deutlich vornIn der ersten Runde der vorgezogenen Parlamentswahl in Frankreich hat der rechtspopulistische Rassemblement National (RN) Prognosen zufolge am Sonntag die erste Runde der französischen Parlamentswahl gewonnen.
Weiterlesen »