Klaus Baringer, Verbandsobmann der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs), über die Aufgaben und Prinzipien der GBVs und wie sie dazu beitragen, dass Wohnen auch leistbar bleibt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:laus Baringer, Verbandsobmann der gemeinnützigen Bauvereinigungen , über die Aufgaben und Prinzipien der GBV s und wie sie dazu beitragen, dass Wohnen auch leistbar bleibt.
Die Gewinnmaximierung steht also nicht an erster Stelle. Um wie viel sind gemeinnützige Mieten letztlich günstiger?Im Schnitt sind gemeinnützige Bauvereinigungen um mehr als 25 Prozent günstiger. Tendenziell wird der Abstand zu den privaten Mieten aber jährlich größer. Eine aktuelle Der Verband ist die Dachorganisation der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und fungiert einerseits als genossenschaftlicher Revisionsverband und andererseits als Interessensvertretung.
Die GBVs dürfen nur die Kosten verrechnen, die tatsächlich anfallen. Sprich: Bei den Gemeinnützigen Bauvereinigungen zahlt der Kunde nur das, was die Wohnung kostet.Baringer:
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wohnen im Felsen: Spektakuläre Bauideen für MutigeWas möglich ist, wenn man ein schönes Budget und keine Angst um den Wiederverkaufswert hat.
Weiterlesen »
„Dopamin Decor“: Wie kann Wohnen Freude bringen?Erst war es quietschbunte Mode, die Freude bringen sollte, nun ist es die Inneneinrichtung, die zum Dopaminhoch verhelfen soll. Doch lässt sich der Trend auch in der eigenen Wohnung umsetzen?
Weiterlesen »
Wohnen immer teurer – Mieten um ein Drittel gestiegenViele Menschen sind am Verzweifeln: Sie können sich das Wohnen nicht mehr leisten. Die Caritas berichtet jetzt von einem besonders schweren Schicksal.
Weiterlesen »
Wiener Wohnen-Sanierung stellt Rechnungshof vor RätselDie Sanierung eines Gemeindebaus in Wien-Favoriten stellen nun den Rechnungshof vor Rätsel. Unterlagen sind nicht nachvollziehbar, Kosten unklar.
Weiterlesen »
Stadtrechnungshof: Wiener Wohnen bei Gemeindebausanierungen zu langsamGeprüft wurden die Arbeiten an einem Wohnkomplex in Favoriten. Zu Verzögerungen kam es schon bei der Auftragsvergabe.
Weiterlesen »
Schuldenfaktor Wohnen: Tausenden Menschen drohte 2023 der RauswurfMieten, Energie und Lebensmittel verursachen Schulden bei immer mehr Menschen. Im schlimmsten Fall droht die Zwangsräumung.
Weiterlesen »