Lebensmittel sind in deutschen Supermärkten deutlich günstiger als in österreichischen Geschäften. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) sieht die hohe Marktkonzentration als eine Ursache dafür.
Lebensmittel sind in deutschen Supermärkten deutlich günstiger als in österreichischen Geschäften. Der Verein für Konsumenteninformation sieht die hohe Marktkonzentration als eine Ursache dafür. veröffentlichte Analyse ergab Preisunterschiede von im Schnitt bis zu 20 Prozent. Billiger als in Deutschland sind Lebensmittel nur selten. Der VKI macht dafür die Marktkonzentration verantwortlich.
Überdurchschnittlich ist zum Beispiel auch der Unterschied bei Nudeln: Die Preiseinstiegsware kostet hierzulande zum Teil um 25 Prozent mehr als in Deutschland. In Italien ist Pasta im Durchschnitt im Vergleich zu Österreich um die Hälfte günstiger. Zu Italien konnte der VKI aber keine generelle Aussage treffen. Die Marktüberschneidung des österreichischen und italienischen Marktes sei zu gering und es gebe zu wenig vergleichbare Produkte.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lebensmittel in Österreich deutlich teurer als in DeutschlandEine Analyse des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) ergab Preisunterschiede von bis zu 20 Prozent. Besonders große Unterschiede bei Milchprodukten wurden festgestellt. Der VKI macht die Marktkonzentration für die Preisdifferenz verantwortlich.
Weiterlesen »
Handelsangestellten in Österreich: Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent für 2025 und 0,5 Prozent für 2026Österreichische Handelsangestellte erhalten 2025 eine Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent und für 2026 eine Anpassung um 0,5 Prozent über die rollierende Inflation, nach fünf Verhandlungsrunden und sozialen Protesten.
Weiterlesen »
Österreich: Nur der Halbe Altersklasse 60-64 Jahre Arbeite, Frührenten TrendStatistik Austria-Chef Tobias Thomas berichtet, dass nur 57,3 Prozent der 55- bis 64-Jährigen in Österreich arbeiten, im Vergleich zu 74,6 Prozent in Deutschland und 63,7 Prozent im Europäischen Durchschnitt. Die Teilzeitquote stieg in Österreich 2023 auf 33,9 Prozent, wobei Frauen (50,6%) doppelt so oft in Teilzeit arbeiten wie Männer (13,4%).
Weiterlesen »
Handelsangestellte in Österreich erhalten 2025 eine Gehaltserhöhung von 3,3 ProzentÖsterreichs Handelsangestellten werden 2025 eine Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent zugesprochen. Die Verhandlungen fanden nach Protesten und fünf Verhandlungsrunden statt.
Weiterlesen »
Zahl der Teilzeitjobs stieg in Österreich binnen zehn Jahren um 30 ProzentTeilzeit betrifft in Österreich 986.000 Frauen und 261.000 Männer. Sie ist die am weitesten verbreitete atypische Beschäftigungsform. Mit 51,6 Prozent zählt Österreichs Teilzeitquote der Frauen zu...
Weiterlesen »
Rechtsextremismus in Österreich: 10 Prozent der Bevölkerung haben klare rechtsextreme EinstellungenDÖW-Leiter Andreas Kranebitter präsentierte das erste Rechtsextremismus-Barometer in Österreich, das zeigt, dass etwa zehn Prozent der Bevölkerung rechtsextreme Einstellungen haben. Die Studie wurde durchgeführt, um das Potenzial im Zusammenhang mit rechtsextremen Ansichten und Angebote zu untersuchen.
Weiterlesen »