Seit 35 Jahren kann man dem eigenen Auto mittels eines Wunschkennzeichens einen individuellen Touch verleihen - solange man sich dabei an einige wenige Grundregeln hält. Das kommt bei Auto-Liebhaberinnen und -Liebhabern nach wie vor gut an: Zuletzt stieg die Zahl der neuzugelassenen Wunschkennzeichen in Niederösterreich sogar wieder.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:eit 35 Jahren kann man dem eigenen Auto mittels eines Wunschkennzeichen s einen individuellen Touch verleihen - solange man sich dabei an einige wenige Grundregeln hält.
Im Vorjahr wurden in Niederösterreich 4.143 individuelle Taferl genehmigt. Das ist, wenn man sich die Zulassungen im Jahresverlauf ansieht , ein hoher Wert. Nur 1999 stach hier mit 8.687 neuen Wunschkennzeichen hervor.Erlaubt ist beim Wunschkennzeichen fast alles, das gefällt. Möglich ist eine Kombination aus bis zu sieben Zeichen. Bei der Einführung der individuellen Taferln wurde nur geregelt, dass diese nicht lächerlich oder anstößig sein dürfen.
Verkehrssicherheit Auto ÖAMTC Wunschkennzeichen Kennzeichen-Reform Nummerntaferl Verkehrspsychologin Verkehrssicherheitsfonds Redaktion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
World-Central-Kitchen-Gründer: „Sie wurden systematisch Auto für Auto angegriffen“Koch und WCK-Gründer José Andrés spricht über die israelischen Angriffe, bei denen Mitarbeiter seiner Hilfsorganisation World Central Kitchen in Gaza getötet wurden. Diese hätten sich nach dem...
Weiterlesen »
Über 9.000 Landsleute kämpfen mit der SchuldenfalleViele NÖ-Landsleute geraten durch dieTeuerung, unüberlegte Handykäufe und Arbeitsplatzverlust in finanzielle Schieflagen. Die Schuldnerberatung NÖ beriet allein im letzten Jahr 9.071 Personen. Die Zahl der Beratungs- bzw. Gerichtsterminen hat im Vergleich zum Vorjahr rund sechs Prozent zugenommen. Die Durchschnittsverschuldung ist um 8.
Weiterlesen »
E-Geräte „richten“ statt „kübeln“: Landsleute holten sich viel Geld abDer Reparaturbonus in Österreich, eine Initiative des Klimaschutzministeriums, hat sich seit seiner Einführung im April 2022 als ein Erfolgsmodell erwiesen. Ziel des Programmes ist es, die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten zu fördern, um so die Abfallmengen zu reduzieren und eine nachhaltigere Konsumkultur zu fördern.
Weiterlesen »
ÖGK erinnert 75.500 Landsleute an VorsorgeuntersuchungEinmal im Jahr ist es für Versicherte der Österreichischen Gesundheitskasse möglich, einen Gesundheitscheck durchführen zu lassen. Allein in Niederösterreich verschickt die ÖGK knapp 75.500 Erinnerungen an die Vorsorgeuntersuchung.
Weiterlesen »
„Tut gut!“ rüstet NÖ-Landsleute gegen „Inneren Schweinehund“Für die Hälfte der NÖ-Landsleute ist der „innere Schweinehund” das größte Hindernis für einen gesunden Lebensstil. Das ergab eine Online-Umfrage der landeseigenen „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH.
Weiterlesen »
Im Sommer kann Niederösterreich noch mehr punktenWalter Fahrnberger, über das Urlaubsverhalten unserer Landsleute und die Chancen für den Tourismusstandort Niederösterreich.
Weiterlesen »