Fast ein Viertel der Gemeinden in Österreich ist bis 2050 von einem hohen Risiko für Wasserknappheit betroffen. Zu diesem Schluss kommt die Umweltorganisation Greenpeace in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Die Auswirkungen der Klimakrise verschärfen die Problematik vielerorts, am stärksten betroffen ist der niederschlagsärmere Osten.
Fast ein Viertel der Gemeinden in Österreich ist bis 2050 von einem hohen Risiko für Wasserknappheit betroffen. Zu diesem Schluss kommt die Umweltorganisation Greenpeace in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Die Auswirkungen der Klimakrise verschärfen die Problematik vielerorts, am stärksten betroffen ist der niederschlagsärmere Osten. Noch gibt es laut Fachleuten genügend Möglichkeiten, um Nutzungskonflikten ausreichend vorzubeugen.
Die Umweltorganisation ordnete die Gemeinden den jeweiligen Grundwasserkörpern – also den einzelnen abgegrenzten Wasservolumen – zu und identifizierte so jene Gemeinden, die bis 2050 in trockenen Jahren von erhöhtem Dürrerisiko betroffen sind.„Österreich ist ein wasserreiches Land, doch die Wasserressourcen sind regional sehr unterschiedlich verteilt“, erklärt Helga Lindinger vom Umweltbundesamt.
Im Schnitt sei bereits seit 2015 eine Veränderung der Grundwasserkörper zu beobachten – vor allem in den östlichen Grundwasserkörpern, so Daniela Fuchs-Hanusch von der Technischen Universität Graz gegenüber Ö1. Im nördlichen Burgenland etwa ist die Bewässerung in der Landwirtschaft der größte Treiber des Grundwasserverbrauchs. Im Seewinkel und auf der Parndorfer Platte verbraucht der Agrarsektor bis 2050 über 90 Prozent des Grundwassers. In Oberösterreich hingegen verbraucht die Industrie etwa rund 91 Prozent der Wasserressourcen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Und irgendwann ist die Mitte wegEine neue Studie bestätigt, dass eine Minderheit aus Mittelstand und Mittelschicht die Mehrheit im Land trägt.
Weiterlesen »
Nová Bystřice: „Ja“ zu Umfahrung, Frage um Lkw-Ströme ins WaldviertelMehr als zwei Drittel stimmten in Neubistritz für Umfahrung durch Naturpark. Was das in Sachen Lkw-Transit für das Waldviertel bedeutet?
Weiterlesen »
Bürokratie bremst NÖ Handel: Studie zeigt drastische FolgenDie Bürokratie kostet Unternehmen in Niederösterreich pro Jahr drei Milliarden Euro.Eine Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) hat die zunehmende Belastung der gewerblichen Wirtschaft aufgrund von Bürokratie aufgezeigt.
Weiterlesen »
Wasser wird knapp – Millionen Menschen müssen zitternDie Erderhitzung führt zu Schneemangel im Himalaya. Millionen Menschen sind aber auf das durch Schnee- und Eisschmelze entstehende Wasser angewiesen.
Weiterlesen »
Naturfilteranlage Obersulz sorgt für weiches Wasser in der RegionSeit einigen Wochen versorgt die Naturfilteranlage Obersulz rund 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser. Die Sicherung der Trinkwasserqualität ist neben dem Leitungsnetz ein wichtiger Faktor für die Trinkwasserversorgung.
Weiterlesen »
Preise für Wasser und Sandwiches in Italien explodierenSchock für Urlauber: Die Preise für alltägliche Lebensmittel wie Wasser und Sandwiches an Tankstellenshops in Italien sind regelrecht explodiert.
Weiterlesen »