Trübe Konjunkturaussichten treiben die Währungshüter an. EZB senkt Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. Das dürfte nicht die letzte Senkung gewesen sein.
Trübe Konjunkturaussichten treiben die Währungshüter an. EZB senkt Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. Das dürfte nicht die letzte Senkung gewesen sein.Angesichts der Konjunkturflaute dreht die Europäische Zentralbank weiter am Zinsrad. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag wie erwartet, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz vonzu drücken. Diesen bekommen Geldinstitute, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken.
Die nächste Zinsentscheidung steht Anfang März in Frankfurt an. Der EZB macht vor allem die unsichere konjunkturelle Lage im Euroraum zu schaffen. Die Notenbank rechnet nach den jüngsten Prognosen ihrer Volkswirte damit, dass sie ihr Inflationsziel vonim ersten Halbjahr nachhaltig erreichen wird. „Die Konjunktur dürfte auch in nächster Zeit schwach bleiben“, stellte EZB-Chefinam Donnerstag klar.
Die erneute Senkung der Leitzinsen hat Folgen für Sparer. Bekommen Geschäftsbanken weniger Zinsen für bei der EZB geparkte Gelder, senken sie die Tages- und Festgeldzinsen für ihre Kundschaft. Die EZB senkt nicht nur den Einlagenzins, sondern auch den Zins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB besorgen können: vonNiedrigere Leitzinsen stützen tendenziell die Wirtschaft: Kredite werden erschwinglicher, Firmen und Privatleute - etwa Hausbauer - kommen günstiger an Finanzierungen. So sind die Bauzinsen in den vergangenen Monaten etwas gefallen.Ökonomen hatten mit der erneuten Zinssenkung der EZB gerechnet.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie sich US-Banken und Konzerne schon jetzt Trumps Kurs beugenSechs große Geldinstitute fliehen aus internationaler Klimaallianz, Konzerne wie Meta oder McDonald´s stoppen Maßnahmen für Gleichstellung benachteiligter Mitarbeiter.
Weiterlesen »
ÖSV-Star schwer gestürzt: Wie es Kriechmayr geht und wie seine WM-Chancen stehenNach seinem Sturz in Wengen hofft der Oberösterreicher noch auf einen WM-Start. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Knie der Ski-Nation.
Weiterlesen »
Tiktok-Aus in den USA: Wie kam es dazu, wie geht es weiter?Mehr als 170 Millionen US-NutzerInnen von Tiktok gucken seit dem Wochenende in die Röhre. Ohne einen Eigentümerwechsel hat die Video-App auf Dauer keine Zukunft in den USA – aber Donald Trump mag sie nach der gewonnenen Präsidentenwahl auf einmal und möchte ein Wörtchen mitreden.
Weiterlesen »
Österreichische Skispringer auf Tourneesieg-KursÖsterreichische Skispringer Daniel Tschofenig, Jan Hörl und Stefan Kraft führen die Vierschanzen-Tournee an. Der Tourneesieg ist in greifbarer Nähe.
Weiterlesen »
Martin Weiss: Trumps Radikaler Außenpolitischer Kurs - Eine Warnung an Österreich und EuropaMartin Weiss, erfahrener Diplomat und ehemaliger Botschafter in den USA, warnt vor den radikalen Veränderungen, die Trumps Außenpolitik mit sich bringen wird. Weiss betont die Gefahr der 'America First'-Politik, die Schwächung der NATO und die Notwendigkeit Europas, zusammenzuhalten.
Weiterlesen »
FPÖ-ÖVP-Regierung: Bedenken wegen EU-Kurs und MachtkonstellationenEs gibt Bedenken hinsichtlich einer möglichen Regierung zwischen FPÖ und ÖVP, insbesondere wegen des EU-Kurses der FPÖ. Experten warnen vor der Möglichkeit, dass eine FPÖ-geführte Regierung die EU-Position Österreichs schwächen und zu Blockaden in wichtigen EU-Fragen führen könnte. Die FPÖ hatte im Wahlkampf starke EU-skeptische Positionen bezogen, und es wird befürchtet, dass diese in einer Regierung die österreichische EU-Strategie beeinflussen könnten.
Weiterlesen »