Eine neue Umfrage des NÖ Hilfswerks zeigt, dass die Zufriedenheit der Kunden mit den angebotenen Leistungen deutlich gestiegen ist. Besonders die individuelle Betreuung, die Verlässlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter werden positiv bewertet.
NÖ.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen: \Kundinnen und Kunden sind mit dem Service des Niederösterreichischen Hilfswerks, etwa der individuellen Betreuung und Pflege in den eigenen vier Wänden, zufrieden.
Im Vergleich zu vor zwei Jahren hat sich die Kundenzufriedenheit in vielen Bereichen signifikant gesteigert. Eine Kunden- und Imagebefragung im Auftrag des NÖ Hilfswerks Ende 2024 ergab signifikante Steigerungen in der Kundenzufriedenheit. Jene Personen, die die Angebote des Hilfswerks im Bereich Häusliche Pflege sowie Kinder, Jugend und Familie nutzen, schätzen die individuelle Betreuung, die Verlässlichkeit und Kompetenz der Mitarbeitenden sehr. Dennoch müsse die Relevanz des Pflegeberufs wieder hervorgehoben werden, sagt NÖ-Hilfswerk-Präsidentin Michaela Hinterholzer. Der Personalmangel sei nicht wegzudiskutieren. Um herauszufinden, was die Kundinnen und Kunden sowie die Öffentlichkeit vom niederösterreichischen Hilfswerk denken, gibt die Organisation regelmäßig Befragungen in Auftrag. Ende 2024 hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar zwei Studien für das NÖ Hilfswerk durchgeführt.\Bei der ersten Studie haben 1.000 Kundinnen und Kunden des NÖ Hilfswerk postalisch einen Fragebogen vermittelt bekommen und ausgefüllt. Das Ergebnis: Für die Kundinnen und Kunden sind beim Thema „Pflege daheim“ vor allem die Qualität der Angebote, die fachliche und soziale Kompetenz der Mitarbeitenden, die Verlässlichkeit und Erreichbarkeit sowie die Flexibilität bei Änderungswünschen wichtig. Obwohl den Kundinnen und Kunden die oben angesprochenen Punkte seit der letzten Befragung im Jahr 2022 noch wichtiger geworden sind, könne das NÖ Hilfswerk mit dieser gesteigerten Wichtigkeit mithalten. In den für die Kundinnen und Kunden wichtigen Bereichen sei auch die Zufriedenheit besonders hoch, erklärt Erich Werndl, Managing Director des Umfrageinstituts Kantar. Statistisch signifikant sei die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden in den folgenden sechs Bereichen gestiegen:Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich ausreichend Zeit für die Betreuung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken sehr motiviert und zufrieden mit dem Hilfswerk als Arbeitgeber\„Unsere Kundinnen und Kunden im Bereich der Pflege schätzen vor allem die individuelle Betreuung – und genau das ist ein großer Vorteil der Hauskrankenpflege im Vergleich zur stationären Pflege“, sagt Michaela Hinterholzer, die Präsidentin des NÖ Hilfswerkes. Managing Director des Umfrageinstituts Kantar Erich Werndl, Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer und Hilfswerk NÖ Geschäftsführer Christoph Gleirscher präsentierten die Ergebnisse von zwei aktuellen Hilfswerk-Umfragen. Personen, die sich in den Bereichen Kinder, Jugend und Familie an das NÖ Hilfswerk wenden, sei vor allem die fachliche Qualität der Angebote, die menschliche und soziale Kompetenz der Mitarbeitenden und die Verlässlichkeit wichtig. Auch hier konnte die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden, trotz höherer Ansprüche, in allen Bereichen gesteigert werden. Seit der letzten Umfrage haben die Kundinnen und Kunden die kompetente Beratung, das individuelle Eingehen auf die Bedürfnisse, das gute Preis-/Leistungsverhältnis sowie das Beschwerdemanagement signifikant besser bewertet, informiert Werndl. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Kundenbefragung: 80 Prozent der Befragten würden das Hilfswerk NÖ weiterempfehlen.\Die zweite Studie, die Imagebefragung, bei der 400 Personen in NÖ online befragt wurden, ergab, dass 90 Prozent das Hilfswerk kennen. Bekannt sei die Organisation vor allem für Hauskrankenpflege, Heimhilfe, Pflegeberatung, Essen auf Rädern und Soziale Alltagsbegleitung. „Die Nutzerinnen und Nutzer bewerten das Hilfswerk besser als die Kennerinnen und Kenner. Das Produkterlebnis jener Menschen, die die Angebote des Hilfswerks tatsächlich nutzen, sei also positiver als jenes der Menschen, die die Angebote nur kennen. Das ist ebenfalls ein sehr positives Ergebnis“, sagt Werndl. Präsidentin Hinterholzer ist mit den Ergebnissen der beiden Umfragen zufrieden. „Jetzt gilt es natürlich, weiterhin an den Qualitätskriterien zu arbeiten und die Standards zu halten“, betont sie. Die Organisation wolle sich etwa im Bereich Digitalisierung weiter verbessern. 2025 werde etwa das Projekt „Digitale Dokumentation“ etabliert. Leistungen des Hilfswerks werden künftig digital erfasst, erklärt Hinterholzer. Der geäußerte Kundenwunsch nach einer App zur Terminvereinbarung und -verschiebung werde noch geprüft. Eine weitere Verbesserung, die in den vergangenen Jahren umgesetzt wurde, seien die längeren Erreichbarkeiten. Telefonisch sei das Hilfswerk in ganz NÖ zwischen 6 und 18 Uhr zu erreichen. Auch das Image des Pflegeberufs wurde im Rahmen der Studie abgefrag
NÖ Hilfswerk Kundenzufriedenheit Pflege Kinder Jugend Und Familie Digitalisierung Image Des Pflegeberufs
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Werte als Antrieb für VeränderungEine deutsche Transformationsforscherin erklärt, warum Werte im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle spielen.
Weiterlesen »
Attacke auf Kindergartengruppe: Täter von Aschaffenburg sollte eigentlich ein Monat ins GefängnisDer Verdächtige, der am Mittwoch in Bayern eine Kindergartengruppe tödlich angriff, trat eine Ersatzfreiheitsstrafe nie an.
Weiterlesen »
Doskozil vs. Babler: Umfrage zeigt Favoriten im WahlkampfEine aktuelle Umfrage des Meinungsforschers Hajek zeigt, dass Hans Peter Doskozil bei den Wählern vor Andreas Babler liegt. Während die SPÖ-Wähler Babler bevorzugen, sprechen sich FPÖ-, ÖVP- und Neos-Wähler für Doskozil aus.
Weiterlesen »
Doskozil vs. Babler: Umfrage zeigt klare FavoritenEine aktuelle Umfrage des Meinungsforschers Manfred Hajek zeigt, dass Hans Peter Doskozil bei den österreichischen Wählern im Vergleich zu Andreas Babler stärker im Vorteil liegt. Das Ergebnis offenbart eine klare politische Spaltung, wobei Doskozil die Wähler der FPÖ, ÖVP und Neos klar für sich entscheidet, während Babler die Unterstützung der SPÖ-Wähler dominiert.
Weiterlesen »
Zeigt aktuelle 'Heute'-Umfrage - Ohne Deutsch kein Familiengeld: 81 Prozent dafürAusreichende Deutschkenntnisse sollen Voraussetzung für den Bezug von Familienbeihilfe und Co. sein. Diese Forderung findet massiven Zuspruch.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ, Neos Koalitionsverhandlungen scheiternDie Koalitionsgespräche von ÖVP, SPÖ und Neos scheitern. Laut einer OGM-Umfrage sehen die Österreicher die SPÖ-Chefin Babler als maßgeblich verantwortlich für das Scheitern. Die Umfrage zeigt auch, dass die Österreicher eine Koalition aus FPÖ und ÖVP wohlwollender sehen als eine zwischen ÖVP und SPÖ. Viele erwarten die Bildung einer Regierung aus FPÖ und ÖVP.
Weiterlesen »