Koalitionsverhandlungen: Länder wollen bei Steuern mehr mitreden

Budget Nachrichten

Koalitionsverhandlungen: Länder wollen bei Steuern mehr mitreden
KT_NationalratswahlThomas StelzerWilfried Haslauer
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 63%

Die zuletzt überraschend bekannt gewordene Verringerung der Ertragsanteile stellt die Länder vor finanzielle Probleme.

Vor dem Hintergrund der düsteren Budget lage und der anlaufenden Koalitionsverhandlungen ging am Mittwoch die Konferenz der Länder-Finanzreferenten in Linz über die Bühne.als erwartet vom Bund bekommen werden, wie in der Vorwoche einigermaßen überraschend bekannt wurde.

„Wir haben nun insgesamt 880 Millionen Euro weniger zu budgetieren, was für die einzelnen Länder eine enorme Herausforderung ist“, rechnet Wiens FinanzstadtratIn der öffentlichen Diskussion entstehe oft der Eindruck, dass die an die Länder weitergeleiteten Einnahmen von diesen als „Spielgeld verwendet werden, die verprasst werden“, sagt Salzburgs LandeshauptmannTatsächlich seien sie aber für so wichtige in Länderkompetenz liegenden Bereiche wie Gesundheit oder...

Haslauer beklagt einen „grauen Finanzausgleich“, also Mehrkosten, die ohne Absprache auf die Länder abgewälzt würden. Zum Beispiel im Zusammenhang mit Schulungen von Arbeitslosen.„Dieses stellt uns inhaltlich und finanziell vor große Herausforderungen“, sagt Stelzer. „Die Maßnahmen müssen mit Geldern aus der EU und dem Bund unterlegt werden, weil wir das sonst nicht stemmen können.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

KT_Nationalratswahl Thomas Stelzer Wilfried Haslauer

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Geheimverbindungen: Wer hinter den Kulissen die Koalitionsverhandlungen beeinflusstGeheimverbindungen: Wer hinter den Kulissen die Koalitionsverhandlungen beeinflusstDer KURIER enthüllt die wichtigsten Verbindungen zwischen ÖVP, FPÖ und SPÖ, die in der aktuellen Koalitionskrise von Vorteil sind. Abseits der öffentlichen Fronten pflegen einige Politiker enge Beziehungen und sorgen für ein konstruktives Miteinander.
Weiterlesen »

Eine nachhaltige Vision für die Länder des WestbalkansEine nachhaltige Vision für die Länder des WestbalkansEuropapolitik sollte bei Regierungsverhandlungen eine gewichtige Rolle spielen – mit einem offenen Umgang mit der EU-Erweiterung. Ein Gastkommentar von Maximilian Lehmann.
Weiterlesen »

Warum der Energiemasterplan Sprengstoff für Koalitionsverhandlungen birgtWarum der Energiemasterplan Sprengstoff für Koalitionsverhandlungen birgtNoch vor dem Sommer habe der Energiemasterplan knapp 200 Seiten enthalten, nun wird gerätselt, warum 90 Prozent des Inhalts gestrichen wurde.
Weiterlesen »

Koalitionsverhandlungen: Klimawandel nicht wegleugnenKoalitionsverhandlungen: Klimawandel nicht wegleugnenErneuerbare Energie ist ein grüner Wachstumsturbo. Eine neue Regierung sollte das erkennen. Ein Gastkommentar von Vera Immitzer.
Weiterlesen »

Wallner beginnt Koalitionsverhandlungen im Vorarlberger LandtagWallner beginnt Koalitionsverhandlungen im Vorarlberger LandtagLandeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) hat am Dienstag seine Gespräche mit den Vorsitzenden der anderen Parteien im Vorarlberger Landtag begonnen. Als erster Gast war FPÖ-Landeschef Christof Bitschi in seinem Büro zu Gast.
Weiterlesen »

ÖVP-Spitze stellt Team für Koalitionsverhandlungen zusammenÖVP-Spitze stellt Team für Koalitionsverhandlungen zusammenDie ÖVP hat die ersten Mitglieder des Teams für die bevorstehenden Sondierungen und Koalitionsverhandlungen vorgestellt. Bundeskanzler Nehammer selbst wird wohl nicht direkt im Verhandlungsteam sitzen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 04:03:11