Dass der Klimawandel die heimische Landwirtschaft maßgeblich beeinflusst, ist allseits bekannt. Auch im Obstbau, der in NÖ vor allem im Mostviertel betrieben wird, wird sich in den kommenden Jahren einiges ändern. Das zeigt eine kürzlich erschienene Studie mit niederösterreichischer Beteiligung.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Jahr für Jahr blühen im Mostviertel tausende Mostbirnbäume. Durch den Klimawandel verlagern sich die optimalen Bedingungen für den Obstbau eher in höhere Lagen.ass der Klimawandel die heimische Landwirtschaft maßgeblich beeinflusst, ist allseits bekannt. Auch im Obstbau, der in NÖ vor allem im Mostviertel betrieben wird, wird sich in den kommenden Jahren einiges ändern.
Das Mostviertel ist österreichweit für den Anbau von Streuobst, vor allem Mostbirnen und Äpfel, bekannt. In der Region Amstetten Süd, die ebenfalls zum Mostviertel gehört, stehen rund 140.000 Obstbäume, weiß Bernd Kajtna, stellvertretender Geschäftsführer des Vereins Arche Noah. Der Verein, angesiedelt in Schiltern bei Langenlois , macht sich seit über 30 Jahren für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt stark.
Apfel Obstbau Arche Noah Mostbirne Apfelbaum Streuobst ARCHE NOAH Amstetten Süd Bernd Kajtna Streuobstbau Birnenbaum
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
LEADER-Regionen Niederösterreichs vernetzten sichDie Eisenstraße NÖ lud Vertreter der niederösterreichischen LEADER-Regionen zum Netzwerktreffen. Besuche am Waidhofner beta campus, bei der Firma Welser, in Purgstall und im Intro Wieselburg boten Gelegenheit zum Austausch und gaben Impulse für die Regionalentwicklung.
Weiterlesen »
In diesen Regionen leben die ungesündesten ÖsterreicherGroße bundesweite Studie: Wie gesund fühlen wir Österreicher uns? Im Westen (Tirol und Vorarlberg) fühlen sich die Menschen am besten.
Weiterlesen »
Neue Außenstelle: Zivilschutzverband will in Regionen präsenter werdenNeben dem Heliport in Gmünd sowie dem Blaulichtzentrum in Enzersdorf an der Fischa bekommt nun auch die Gemeinde Schwarzau am Steinfeld eine Außenstelle des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes.
Weiterlesen »
Klimawandel belastet zusehends heimischen ObstbauDer heimische Obstbau gerät zunehmend unter Druck, zeigt eine aktuelle Studie der Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt (Arche Noah). Drei Modellregionen wurden analysiert: Amstetten Süd, das Pöllauer Tal und der Lungau. Das für Obstbau günstige Klima verlagere sich demnach in höhere Lagen, der Grund sei die Klimaerwärmung.
Weiterlesen »
Klimawandel als Bedrohung - Fisch des Jahres 2025 – vom Düngemittel zur DelikatesseEinst gab es so viel Aal, dass Bauern damit ihre Felder düngten oder ihn an Hühner verfütterten. Inzwischen ist der Fisch vom Aussterben bedroht.
Weiterlesen »
Ist Österreich bereit für Extremwetter? KLAR!Maßnahmen, die wirken: Österreichs KLAR!-Regionen setzen auf natürliche Lösungen gegen Wetterextreme.
Weiterlesen »