Die aktuelle Klimanewswoche berichtet über verschiedene Themen, darunter die Folgen des Klimawandels für Haie und Rochen, die Abnahme der genetischen Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt, einen neuen Zeckenvirus in den Alpen und die Beschleunigung der Produktion von E-Auto-Bestandteilen durch KI.
Die aktuelle Klimanewswoche berichtet über mehrere aktuelle Themen. Zum einen werden ausgestorbene Haie und Rochen, eine Abnahme der genetischen Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenarten, ein neuer Zeckenvirus in den Alpen und eine beschleunigte Produktion von E-Auto-Bestandteilen thematisiert. Die Boku Wien und die Vet-Med-Uni Wien haben im Projekt „Cowlearning“ ein interaktives Spiel entwickelt.
In diesem Spiel beeinflussen die Entscheidungen der Spieler den Verlauf der Fleisch- und Milchwirtschaft in Österreich. Das Spiel beleuchtet die Frage, wie Klimaschutz, Genuss, Milch- und Fleischqualität sowie das Leben der Menschen in der Landwirtschaft miteinander zusammenhängen. Mit Rätseln und Videos richtet sich die Vermittlung vor allem an junge Leute, die so erleben können, wie Mensch, Tier und Natur verbunden sind. Das Projekt verbindet Wissenschaft und Praxis, um die Rindfleisch- und Milchversorgung nachhaltiger zu gestalten und Fehler in Lieferketten und Produktionsprozessen zu identifizieren.Ein weiteres Thema der Klimanews ist der steigende Meeresspiegel. Laut einer internationalen Studie, an der auch ein Team der Paläontologie des Naturhistorischen Museums Wien beteiligt war, könnte der Klimawandel für Haie und Rochen, die als Tiergruppe alle fünf Massenaussterben der vergangenen 450 Millionen Jahre überdauert haben, mehr Lebensraum schaffen. Allerdings schädigt ein hoher CO2-Gehalt das Ökosystem. 628 Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen wurden in der Studie untersucht, die Daten stammen aus den Jahren von 1985 bis 2019. Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Drittel der untersuchten Arten in der genetischen Vielfalt abnehmen. Besonders rasant geht es bei Vögeln und Säugern bergab. Blütenpflanzen, Insekten und Knochenfische haben eine stabilere Vielfalt. Die Studie betont die Wichtigkeit von Einkreuzungen und Renaturierung, um die Gefahr des Artensterbens zu verringern. Auch in den Alpen wird ein neuer Zeckenvirus nachgewiesen. Das Virus wurde 2017 bzw. 2023 in erkrankten Gämsen, die an einer Gehirnentzündung litten, sowie auf ihnen haftenden Zecken in Österreich und Italien gefunden. Das zoonotische Potenzial des neu identifizierten Virus-Subtyps sowie sein Wirtsspektrum bei anderen Tierarten einschließlich Nutztieren müssten unbedingt weiter untersucht werden, erklären Virologen. Zum Schluss berichtet die Klimanews von der Beschleunigung der Produktion von E-Auto-Bestandteilen. KI wird in diesem Bereich zur Optimierung eingesetzt. Ein österreichisches Automobilzulieferer-Unternehmen hat ein System namens OPED entwickelt, das mithilfe von Simulationsmodellen und evolutionären Optimierungsalgorithmen die Entwicklung von Antriebssträngen beschleunigt. Das System variiert und kombiniert rund 50 Designparameter und gleicht dabei die simulierten Antriebsstränge mit den Prioritäten der Hersteller ab. Mit OPED können die Designphasen für den Antriebsstrang von batterieelektrischen Fahrzeugen um mehrere Monate verkürzt werden.
Klimawandel Artenvielfalt Zeckenvirus E-Autos KI Nachhaltigkeit
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
In Salzburg neu entdecktes Zeckenvirus führt bei Gämsen zu HirnentzündungVirologe Norbert Nowotny: Übertragbarkeit der Krankheit auf Menschen fraglich
Weiterlesen »
Bereits Opfer infiziert - Neues Zeckenvirus in Österreich kann tödlich seinIn den Alpen wurden Tiere mit Hirnentzündungen gefunden, die mit einem neuen Zeckenvirus infiziert waren. Eine neue Gefahr für Menschen?
Weiterlesen »
Vielfalt und Bewegung: Das Konzept der Sportmittelschule WolfurtIn unserer Serie „Schulen im Ländle“ stellt VOL.AT die vielfältigen und unterschiedlichen Bildungseinrichtungen Vorarlbergs vor. Dieses Mal werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Sportmittelschule Wolfurt.
Weiterlesen »
Vielfalt im Garten und im LebenDer Artikel bietet Einblicke in verschiedene Themen, von der Gartenkultur bis zur Produktwelt und kulturellen Praktiken.
Weiterlesen »
Oberösterreichs kulinarische VielfaltDer Artikel befasst sich mit der Bedeutung der Kulinarik für den Tourismus in Oberösterreich und stellt gleichzeitig die Vielfalt der regionalen Küche vor. Von Schnapsbrennern bis zu Fischzucht und traditionellen Gerichten wird ein kulinarischer Streifzug durch das Land gezeigt.
Weiterlesen »
Pioneers Vorarlberg siegen im Westderby gegen Innsbrucker HaieDie Pioneers Vorarlberg setzen sich im letzten Westderby der Saison gegen die Innsbrucker Haie mit 3:1 durch. Trotz mehrerer Ausfälle durch Krankheit und Verletzungen holten die Feldkircher wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Play-Off-Plätze.
Weiterlesen »