Die Ursache von unerklärlichen Signalen, die vor einem Jahr die Erdkruste erzittern ließen, ist gefunden. Dahinter steckt – der globale Klimawandel.
Die Ursache von unerklärlichen Signalen, die vor einem Jahr die Erdkruste erzittern ließen, ist gefunden. Dahinter steckt – der globale Klimawandel.Vor einem Jahr registrierten Seismometer vom Nord- bis Südpol ein sehr mysteriöses Signal, das man in der Erdbebenforschung nie zuvor bemerkt hatte: eine seismische Welle mit nur einer einzigen Frequenz, ähnlich einem monotonen Summen, die tagelang anhielt.
Als die Forscher das mysteriöse Signal erstmals entdeckten, tauften sie es"USO" – unbekanntes seismisches Objekt. Zur selben Zeit gab es Nachrichten, dass sich in einem entlegenen Fjord im Nordosten Grönlands ein großer Tsunami ereignet habe. Ein 1.000 Meter hoher Berggipfel war abgebrochen und in den Dickson-Fjord gestürzt, wie Aufnahmen des dänischen Militärs zeigten. Auch eine 70 Kilometer entfernte Forschungsstation wurde durch den Tsunami zerstört.Der Ausgang des Forschungsprojekts war ungewiss:"Als wir uns auf dieses wissenschaftliche Abenteuer begaben, hatte niemand die leiseste Ahnung, was dieses Signal verursacht hatte.
Die Prognosen sind düster: NÖ droht ab Freitag eine Starkregen-Sintflut. Die höchste Warnstufe wurde bereits ausgegeben, auch Wien ist betroffen.Vor einem Jahr registrierten Seismometer weltweit ein mysteriöses Signal, das sich als Folge eines gigantischen Erdrutsches in einem Fjord in Grönland herausstellte
Der Erdrutsch, verursacht durch die Erderwärmung, führte zu einem Mega-Tsunami und erzeugte eine seismische Welle
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Danso über Transferabsage und Romas Herz-Diagnose: 'Höchst irritierend'AS Roma sagte den Rekordtransfer von Kevin Danso ab: Der Teamverteidiger soll Herzprobleme haben. Ein Last-Minute-Wechsel nach Deutschland geht sich nicht aus.
Weiterlesen »
Von Döbling bis zum Arlberg: Die Klimakrise in der WochenschauUnwetter und Extremwetterereignisse bringen Infrastruktur und Katastrophenschutz an ihre Grenzen.
Weiterlesen »
Wie die weltweite Klimakrise unsere Psyche krank machtDepressionen und Ängste: Bei Extremhitze stürmen Menschen die Ordinationen von Psychiatern, berichtet die österreichische Psychiatrie-Gesellschaft.
Weiterlesen »
Klimakrise bedroht Fortbestand der Olympischen SpieleViele Städte unserer Erde kommen bis 2050 aufgrund der Klimakrise nicht mehr als Austragungsorte für internationale Sportevents infrage.
Weiterlesen »
So verändert die Klimakrise den Geschmack unseres WeinsMehr Alkohol, weniger Duft und ein Geschmack nach 'gekochtem Obst': Der Klimawandel wird den Geschmack unserer Weißen und Roten stark verändern.
Weiterlesen »
Klimakrise im Wahlkampf: Kritik an Verschleppungstaktiken und ScheinlösungenWirtschaftswissenschafterin Sigrid Stagl, Biodiversitätsforscher Franz Essl und Klimaexpertin Katharina Rogenhofer beschworen Journalisten, nicht auf das Klimathema im Wahlkampf zu vergessen.
Weiterlesen »