Wirtschaftswissenschafterin Sigrid Stagl, Biodiversitätsforscher Franz Essl und Klimaexpertin Katharina Rogenhofer beschworen Journalisten, nicht auf das Klimathema im Wahlkampf zu vergessen.
Wirtschaftswissenschafterin Sigrid Stagl, Biodiversitätsforscher Franz Essl und Klimaexpertin Katharina Rogenhofer beschworen Journalisten, nicht auf das Klimathema im Wahlkampf zu vergessen., Vorständin des Kontext - Institut für Klimafragen. Sie nannte die Wahl einerseits „entscheidend“, denn es ginge um die letzte Regierung, die einen Beitrag für die-Klimaziele bis 2030 leisten könne.
Vom Parteienspektrum her gebe es die FPÖ, die den Klimawandel nicht akzeptieren wolle, gefolgt von der ÖVP mit einem Konzept des „Klimawandels mit Hausverstand“, während SPÖ, NEOS und Grüne unisono von der „Klimakrise“ sprechen würden. Dementsprechend sei auch die Haltung der Parteien zu Themen wie CO2-Steuer, Verbrennungsmotor und anderen Klimaaspekten in ihren Wahlprogrammen.Ohne Frage ist im aktuellen Wahlkampf die schwächelnde Wirtschaft ein Thema.
Zu dieser Thematik wurde auch Medienkritik geübt, denn im Zuge des gestern, Montag, vorgestellten Berichts von Mario Draghi zur EU-Wettbewerbsfähigkeit würde hier zu sehr auf die Produktivität fokussiert werden. Der Bericht unterstreiche jedoch die Wichtigkeit der Ökologisierung, so Rogenhofer - es gelte eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Thematik zu erreichen.
Jenseits der Klimapolitik wurden der drohende Rechtsruck und seine ökonomischen Voraussetzungen thematisiert. Stagl verwies auf die gestiegene Ungleichheit, und im Falle der Vermögensungleichheit sei hier Österreich von dieser äußerst betroffen. Essl sah wiederum die Perspektive einer Wachstumsgesellschaft als nicht mehr zeitgemäß. Hier würde die Politik auf Alternativangebote in Form von Scheinlösungen setzen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Wohnraum für Mieter und nicht für Spekulanten“: KPÖ startet in den WahlkampfDie KPÖ setzt vor allem auf das Thema leistbares Wohnen.
Weiterlesen »
ÖVP gegen Rest: Debatte über Sicherheit ist im Wahlkampf nicht möglichDie aktuellen Querelen beweisen es: Eine Debatte über Sicherheit und ein Wahlkampf – das passt nicht zusammen.
Weiterlesen »
Hitze, CO2, Wasser: Bäume als Bollwerk gegen KlimakriseKnapp die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt, Tendenz steigend. Doch erhöhte Temperaturen und damit verbundene Stressfaktoren setzen die Wälder zunehmend unter Druck. Dabei spielen die Bäume nicht nur als natürliche Klimaanlage eine wichtige Rolle gegen die Klimakrise – insbesondere die naturnahen Wälder.
Weiterlesen »
Klimakrise schlägt voll zu - Tausende Menschen auf der Flucht vor Horror-WaldbrandAn der Westküste der USA brennen 80 Quadratkilometer Wald. Die Flammen sind außer Kontrolle, Schulen geschlossen. Tausende Menschen mussten flüchten.
Weiterlesen »
So verändert die Klimakrise den Geschmack unseres WeinsMehr Alkohol, weniger Duft und ein Geschmack nach 'gekochtem Obst': Der Klimawandel wird den Geschmack unserer Weißen und Roten stark verändern.
Weiterlesen »
Weltberühmter Maler als düsterer Prophet der KlimakriseCaspar David Friedrich wird anlässlich seines 250. Geburtstags am 5. September weltweit gefeiert. Der Maler gilt auch als visionärer Umwelt-Apostel.
Weiterlesen »