'Regenwälder der Meere stehen in Flammen': Die Naturschutzorganisation WWF schlägt Alarm und fordert rasche Klimaschutz-Maßnahmen von allen Staaten.
Umwelt- und Naturschützer schlagen Alarm: Den Korallenriffen der Erde droht ein Massensterben. Rekordtemperaturen im Wasser lassen in den tropischen Meeren der ganzen Welt die Korallenriffe bleichen.
Die Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA rief zuletzt die vierte globale Massenbleiche aus."Hält dieser Zustand länger an, drohen große Teile dieser ikonischen Lebensräume abzusterben. In den tropischen Meeren hat sich ein noch nie dagewesener Hitzestress aufgebaut", heißt es seitensKorallen stoßen unter dem Stress längerer Hitzewellen die farbigen Algen ab, die sie mit Nahrung versorgen.
"Der einzige Ausweg aus dieser fatalen Tragödie ist sofortiger, wirksamer Klimaschutz. Wenn wir nicht mehr tun, wird eines der vielfältigsten Ökosysteme dieser Welt sterben", warnt Hein. Nur wenn es gelinge, die Erderhitzung unter 2 Grad Celsius, besser noch 1,5 Grad Celsius, zu halten, werden diese wichtigen Unterwasserwälder erhalten bleiben."Die Verantwortung dafür tragen alle Länder, inklusive Österreich.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klimakrise: Warum wir trotzdem optimistisch sein dürfen„Wir gehören zur ersten Generation, die die Umwelt in besserem Zustand übergeben wird, als sie sie vorgefunden hat“, sagt Hannah Ritchie, Forschungsleiterin der Statistikplattform „Our World in Data“.
Weiterlesen »
Kritik an der ÖVP wegen KlimakriseDie 'Scientists For Future' üben scharfe Kritik an der ÖVP und bezeichnen sie als 'klimaleugnende Bewegung'. Die Partei habe sich zu einer Partei des 'unverantwortlichen Klima-Rechtspopulismus' entwickelt.
Weiterlesen »
Neuer Bericht: Weltklimarat warnt vor Eskalation der KlimakriseDie für die Trinkwasserversorgung der Millionenstadt verantwortliche Warragamba-Talsperre lief am Samstagmorgen über, weitere Staudämme sollten die Belastungsgrenze laut den Behörden im Tagesverlauf erreichen. Anrainer in niedrig gelegenen Wohngebieten wurden aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Mehrere Brücken wurden gesperrt. In mehr als 150 Fällen mussten Bewohner des Bundesstaats New South Wales aus ihren von den Wassermassen eingeschlossenen Häusern oder Autos gerettet werden, wie der Katastrophenschutz mitteilte - die Hälfte davon in der Metropolregion Sydney.Bereits tags zuvor war in der Ostküstenmetropole die höchste Niederschlagsmenge seit zwei Jahren verzeichnet worden - innerhalb von 24 Stunden fiel fast so viel Regen wie sonst durchschnittlich im gesamten Monat April
Weiterlesen »
Klimabündnis Sonntagberg suchte im Spiel Wege aus der KlimakriseAm Dienstagabend lud das Klimabündnis der Gemeinde Sonntagberg in den Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Rosenau zu einem Spiel mit ernstem Hintergrund. Mit Hilfe einer „Klima Escape Box“ versuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Klimanotstand zu verhindern.
Weiterlesen »
Erneuert: Strategie zu Umgang mit KlimakriseVor zwölf Jahren hat es die erste Strategie zur Anpassung Österreichs an die Klimakrise gegeben – nun wurde sie erneuert und aktualisiert. Darin finden sich mehr als 120 konkrete Handlungsempfehlungen in 14 Aktivitätsfeldern, von der Forstwirtschaft bis hin zur Baubranche.
Weiterlesen »
Schilling vor EU-Wahl: „Klimakrise trifft die, die wenig Geld haben“In der ORF-„Pressestunde“ am Sonntag hat sich die Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl, Lena Schilling, dafür ausgesprochen, die Klimakrise als soziale Frage anzugehen. „Die Klimakrise trifft die, die am wenigsten Geld haben“, beklagte Schilling.
Weiterlesen »