Aufgrund der Erwärmung des Mittelmeers breiten sich Pflanzen und Tiere aus, die dort früher nicht lebten. Nun wurde eine giftige Alge eingeschleppt.
Aufgrund der Erwärmung des Mittelmeers breiten sich Pflanzen und Tiere aus, die dort früher nicht lebten. Nun wurde eine giftige Alge eingeschleppt.Die"Badewanne der Österreicher" ist in Gefahr: An der Ostküste Italiens, der Adria, sind in diesem Sommer mehrere Küstenabschnitte gesperrt worden. Der Grund: Eine ekelige Giftalge namens Ostreopsis Ovata.Mit bloßem Auge nicht sichtbar, kann dieses Lebewesen für Menschen gefährlich sein.
Weltweit haben sich die Meere seit Mitte des 19. Jahrhunderts um etwa 0,7 Grad erwärmt. Die Temperatur im Mittelmeer ist allein in den vergangenen 40 Jahren um 1,2 Grad gestiegen. Das Mittelmeer sei relativ flach und sein Wasser vermische sich wenig mit dem von anderen Meeren, erklärt Giulio Betti, Klimaforscher im Nationalen Forschungsrat Italiens.
Auch in Ligurien, einer Region im Nordwesten, seien die Algen schon mal massenhaft aufgetreten und etwa 500 Menschen von Vergiftungserscheinungen betroffen gewesen, ergänzt Dionisio.Seit den 1990er-Jahren wird die Alge an Mittelmeerküsten nachgewiesen. Wahrscheinlich ist sie aus Japan über Handelsschiffe ins Mittelmeer gelangt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Fridgerton' ist das neue Ding - Filmkulisse im Kühlschrank – Cooler neuer TikTok-TrendAuf TikTok gibt es nichts, was es nicht gibt. Nun ergreift ein neuer Trend das Netz: Kühlschränke, die wie das Filmset von Bridgerton gestylt sind.
Weiterlesen »
Klimakrise bedroht Küstenorte - 7 Citys, die du besuchen solltest, bevor sie untergehenVor allem Regionen an den Küsten unserer Erde sind von der Klimakrise massiv bedroht. Ganze Metropolen könnten unter den Wassermassen verschwinden.
Weiterlesen »
Klimakrise in Österreich - Neuer Rekord an unerträglichen Tropennächten in Wien2024 dürfte das heißeste Jahr in der Messgeschichte Österreichs werden, sagen Meteorologen. In Wien gibt es einen neuen Rekord an Tropennächten.
Weiterlesen »
Emissionen um 6,4 Prozent gesunken: 'Können Kampf gegen Klimakrise gewinnen'Klimaministerin Leonore Gewessler präsentierte Nowcast 2023: Von den 6,4 Prozent Reduktion seien laut Umweltbundesamt 5,4 auf Klimaschutzmaßnahmen zurückzuführen.
Weiterlesen »
Diese Studie gibt zu denken - Politische Maßnahmen gegen Klimakrise meist wirkungslosSchock: Nur vier Prozent aller politischen Interventionen in Sachen Klimawandel bringen auch einen messbaren Erfolg, wie eine neue Studie ergibt.
Weiterlesen »
Von Döbling bis zum Arlberg: Die Klimakrise in der WochenschauUnwetter und Extremwetterereignisse bringen Infrastruktur und Katastrophenschutz an ihre Grenzen.
Weiterlesen »