2024 dürfte das heißeste Jahr in der Messgeschichte Österreichs werden, sagen Meteorologen. In Wien gibt es einen neuen Rekord an Tropennächten.
2024 dürfte das heißeste Jahr in der Messgeschichte Österreichs werden, sagen Meteorologen. In Wien gibt es einen neuen Rekord an Tropennächten.Ächz, Stöhn, Keuch: Bei der Wetterstation Innere Stadt in Wien wurden im heurigen Jahr bereits 42 Tropennächte registriert, wie Alexander Orlik von der Geosphere Austria sagte. Der bisherige Rekord waren demnach jeweils 41 Tropennächte in den Jahren 2018 und 2019.
Zwar neigt sich der August bereits dem Ende zu, ein Ende der Hitze gibt es in Wien aber noch nicht. Nach einer kurzen Entspannung wird es Ende August wieder sehr heiß – mit Temperaturen über der 30-Grad-Marke. Auch die eine oder andere Tropennacht in Wien könnte noch folgen.Nicht nur in der Innenstadt: Auch der Rekord der Wetterstation Hohe Warte in Döbling wackelt. Dort wurden heuer bisher 22 Tropennächte registriert.
Tropennächte Hitze Klimawandel
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum wir in Tropennächten schlecht schlafen – und was laut einer Schlafexpertin hilftNicht nur tagsüber, auch nachts lassen die aktuellen Temperaturen die Menschen hierzulande ächzen. Was hitzebedingte Unruhe lindert.
Weiterlesen »
Wien: Personenrettungen bei offenem Wohnungsbrand in Wien-MeidlingFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Hitze, CO2, Wasser: Bäume als Bollwerk gegen KlimakriseKnapp die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt, Tendenz steigend. Doch erhöhte Temperaturen und damit verbundene Stressfaktoren setzen die Wälder zunehmend unter Druck. Dabei spielen die Bäume nicht nur als natürliche Klimaanlage eine wichtige Rolle gegen die Klimakrise – insbesondere die naturnahen Wälder.
Weiterlesen »
Frauen haben mehr Angst vor der Klimakrise als MännerArmutszeugnis für die Männer: Frauen sind 'deutlich interessierter und besorgter' über den Klimawandel als der männliche Teil der Bevölkerung.
Weiterlesen »
Südsudan: Wo die Klimakrise zur Existenzfrage wirdIn Ländern wie dem Südsudan in Ostafrika wird deutlich: Jene Staaten und Menschen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, sind am stärksten von ihren Folgen betroffen. Ganze Regionen werden aufgrund der klimatischen Bedingungen für die Landwirtschaft unbrauchbar, damit zusehends unbewohnbar. Migrationsbewegungen sind die logische Folge.
Weiterlesen »
Letzte Generation am Ende - Klimaprofessor tobt: 'Kampf gegen Klimakrise verspielt'Das überraschende Aus der Klima-Kleber erfreut die Politik, für BOKU-Professor Reinhard Steurer sind weitere Proteste dringend nötig.
Weiterlesen »