In neun Sitzungen sollen 100 Mitglieder über die Klimapolitik des Landes Berlin diskutieren und bis Ende Juni Empfehlungen erarbeiten.
In neun Sitzungen werden sie darüber diskutieren, wie Klimaschutz in Berlin künftig aussehen soll: die 100 Mitglieder des sogenannten Klimabürger:innenrats. Am Dienstagabend ist das Gremium zu seinem ersten Treffen im Berliner Umweltforum zusammengekommen. Ziel ist des Rates ist es, Empfehlungen für die Klimapolitik des Landes zu erarbeiten, insbesondere mit Blick auf die Themenfelder Mobilität, Energie und Gebäude.
„Unser Ziel ist klar: Wir wollen in Berlin bis spätestens 2045 Klimaneutralität erreichen. Die dafür notwendigen Maßnahmen betreffen den Alltag sehr vieler Menschen, ob beim Wohnen, bei der Mobilität, beim Umgang mit Energie – daher gilt es, solche Maßnahmen auch direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren“, erklärte die für Klimaschutz zuständige Senatorin Bettina Jarasch.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klimabürgerrat nimmt Arbeit in Berlin aufDer Klimabürgerrat hat in Berlin seine Arbeit aufgenommen: 100 Bürgerinnen und Bürger sollen in den nächsten zwei Monaten Empfehlungen für die Klimapolitik des Landes erarbeiten.
Weiterlesen »
Klimabürgerrat nimmt Arbeit in Berlin aufDer Klimabürgerrat hat in Berlin seine Arbeit aufgenommen: 100 Bürgerinnen und Bürger sollen in den nächsten zwei Monaten Empfehlungen für die Klimapolitik des Landes erarbeiten.
Weiterlesen »
Hartz-4-Ehepaar nimmt Ukrainerinnen auf - jetzt werden ihnen die Bezüge gekürztSie wollten helfen, und wurden „bestraft“: Ein Miesbacher Ehepaar, das Arbeitslosengeld II bezieht, hat Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen – und dadurch Sozialleistungen eingebüßt.
Weiterlesen »
Zschopau: Ärztekammer warnt vor falschem Arzt Ingo LauterbachIm sächsischen Zschopau bietet ein mutmaßlich falscher Arzt womöglich Schwangerschaftsabbrüche an. Die Staatsanwaltschaft hat laut einem Medienbericht Ermittlungen aufgenommen.
Weiterlesen »
Zur Not Macron: 'Das war keine echte Wahl' | DW | 25.04.2022Nach dem Wahlsieg von Emmanuel Macron herrschte in Europa eher Erleichterung als Jubel. DW-Autorin Julia Hitz fasst das Stimmungsbild zusammen und schreibt über die Herausforderungen, denen sich der alte und neue Präsident stellen muss.
Weiterlesen »