„Bachmut hält trotz allem stand“: Kiew will 600 russische Angreifer getötet haben
Der ukrainische Generalstab meldet neue Zahlen zu russischen Kampfverlusten: Demnach wurden in den vergangenen 24 Stunden 590 russische Soldaten getötet oder so schwer verwundet, dass sie kampfunfähig sind. Nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj wehren die ukrainischen Truppen den russischen Dauerbeschuss im Gebiet Donezk erfolgreich ab.„Bachmut hält trotz allem stand“, sagte Selenskyj in seiner Videoansprache Sonntagabend.
Am Sonntagabend warf Selenskyj Russland erneut vor, seine selbst aufgerufene Feuerpause anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests gebrochen zu haben. Kramatorsk im Nordwesten von Bachmut und andere Städte seien angegriffen worden, sagte der ukrainische Präsident. Die 36-stündige Feuerpause endete am Samstag um Mitternacht Ortszeit .
Der stellvertretende russische Stabschef Sergej Kirijenko erklärte indes, das Ziel des militärischen Sondereinsatzes in der Ukraine werde erfüllt. „Und es wird definitiv einen Sieg geben“, so Kirijenko der russischen Nachrichtenagentur TASS zufolge. Russland hatte am 24. Februar 2022 einen ungerechtfertigten Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen.
Die russische Armee konzentriert sich derzeit auf ihre Offensive im Osten der Ukraine. Seit Monaten versucht sie und die Söldnergruppe Wagner die Kleinstadt Bachmut einzunehmen. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin begründete den erbitterten Vorstoß mit den riesigen Tunnelsystemen dort, in den Truppen und Panzer Unterschlupf finden könnten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheitsversorgung - 500 Kassenarztstellen kommen zusätzlichÖGK-Vizeobmann Huss präzisiert den Plan. In Wien erfolgt vor allem eine Aufstockung bei Gynäkologie.
Weiterlesen »
Letztes Ferienwochenende: Rückreiseverkehr sorgt für StausLetztes Ferienwochenende: Bis zu eineinhalb Stunden Verzögerungen mussten Lenker am Samstagvormittag in Kauf nehmen.
Weiterlesen »
Kaiser über Gender-Wörterbuch: 'So ein Fehler passiert mir kein zweites Mal' | Kleine ZeitungIm Ö1-Mittagsjournal sprach Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) über die Klausur seiner Bundespartei, Ziele für die Landtagswahl und gestand in der Frage des zurückgezogenen Gender-Wörterbuches einen Fehler ein.
Weiterlesen »