Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit SPÖ und NEOS tritt Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer zurück.
Bundeskanzler und ÖVP -Chef Karl Nehammer zieht sich nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche mit SPÖ und NEOS aus dem Kanzleramt als auch aus der ÖVP -Zentrale zurück. Zum Verhängnis wurde ihm, dass er weder das gegen FPÖ-Chef Herbert Kickl ausgerufene Duell gewinnen noch die Koalitionsverhandlungen mit SPÖ und NEOS zu einem Abschluss bringen konnte.Eigentlich ist der 51-Jährige gebürtiger Wiener, politisch sozialisiert wurde er aber in der niederösterreichischen Volkspartei.
Nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz im Lichte der Inseratenaffäre 2021 erfüllte der ehemalige Berufssoldat dann Kriterien wie ausgezeichnete Kenntnis der Partei und Rückhalt in der mächtigen niederösterreichischen Landesgruppe. Unter ihm entwickelte sich die von Kurz türkis angestrichene ÖVP langsam wieder in Richtung schwarz, wenngleich man die Farbe offiziell beibehielt. Die Länder haben unter Nehammer, dessen politisches Vorbild Leopold Figl ist, wieder mehr Gewicht, einige Kurz-Mitstreiter wie die frühere Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger verabschiedeten sich aus der Politik. Statt ihr holte Nehammer den Direktor des Bauernbundes, Norbert Totschnig, ins Amt. Auch den Posten von Nehammers Kabinettschef besetzt seit Ende 2022 kein Kurz-Vertrauter mehr.Karl Nehammer (ÖVP) tritt als Bundeskanzler und Parteichef der ÖVP nach Scheitern der Koalitionsverhandlungen zurück. Damit endet eine relativ kurze, aber unerwartet steile Karriere in der Spitzenpolitik.Zumindest Nehammers Anfänge in der Spitzenpolitik sind eng mit Kurz verbunden, war der es doch, der Nehammer 2018 zum Generalsekretär der ÖVP machte und ihn damit in die erste Reihe bugsierte. Auch wenn er nie dem innersten Zirkel um Kurz angehörte, ging der Aufstieg für den ÖAABler dann recht rasch: Im Jänner 2020 wurde Nehammer Innenminister. In seine Amtszeit fiel etwa der Terroranschlag in Wien, wobei die Opposition ihm Ermittlungspannen im Vorfeld vorwar
KARL NEHAMMER ÖVP SPÖ NEOS KOALITIONSVERHANDLUNGEN POLITIK AUSTRIA
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Babler lobt Nehammer nach Scheitern der KoalitionsverhandlungenSPÖ-Chef Andreas Babler dankt Karl Nehammer für seinen Einsatz in den Koalitionsverhandlungen und sieht die Schuld am Scheitern bei anderen Kräften in der ÖVP.
Weiterlesen »
Aus: ÖVP bricht Koalitionsverhandlungen mit SPÖ abÖVP-Chef Karl Nehammer verkündet: Die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ sind endgültig gescheitert.
Weiterlesen »
Nehammer tritt zurück nach gescheiterten KoalitionsverhandlungenKarl Nehammer tritt nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ als Kanzler und ÖVP-Chef zurück. Der Rücktritt erfolgte, nachdem die Volkspartei die Gespräche abgebrochen hatte, da in wesentlichen Kernpunkten keine Einigung erzielt werden konnte.
Weiterlesen »
Nehammer tritt zurück: ÖVP-SPÖ Koalitionsverhandlungen gescheitertDie Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der SPÖ scheiterten, was zum Rücktritt von ÖVP-Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer führte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird nun den nächsten Schritt in der Regierungsbildung bestimmen.
Weiterlesen »
Nehammer tritt zurück: Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ gescheitertDie Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sind nach dem Rücktritt von ÖVP-Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer endgültig gescheitert. Es bleibt abzuwarten, ob die ÖVP sich der FPÖ öffnet oder es zu Neuwahlen kommt.
Weiterlesen »
Nehammer bricht Koalitionsverhandlungen ab und tritt zurückNach dem Ausstieg der Neos aus den Koalitionsverhandlungen hat die ÖVP die Verhandlungen mit der SPÖ abgebrochen. Bundeskanzler Karl Nehammer gibt seinen Rücktritt als ÖVP-Chef und Bundeskanzler bekannt. Unüberbrückbare Differenzen in wesentlichen Kernpunkten, insbesondere in der Frage von Erbschafts- und Vermögenssteuern, waren ausschlaggebend für die Entscheidung.
Weiterlesen »