In Österreich werden rund 1.000 Blutkonserven pro Tag benötigt - das ist alle 90 Sekunden eine Konserve. Nur 3,4 Prozent der Bevölkerung im spendenfähigen Alter kommen zur Blutspende, teilten Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK) und Wiener Ärztekammer am Weltblutspendetag am Freitag mit.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:n Österreich werden rund 1.000 Blutkonserven pro Tag benötigt - das ist alle 90 Sekunden eine Konserve.
Blut spenden dürfen Personen zwischen 18 und 70 Jahren, die gewisse gesundheitliche und gesetzliche Kriterien erfüllen."Allein in diesem Sommer ist mit bis zu 2.000 Unfallopfern zu rechnen, die Blutkonserven benötigen werden. Dazu kommen rund 2.
"Jede Blutspende ist wertvoll und sichert unsere Gesundheitsversorgung, vor allem auch in Notfällen", betonte Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen und der Wiener Ärztekammer."Mein Appell gilt vor allem den Jüngeren, die gesund sind und noch nie bei der Blutspende waren", sagte Naghme Kamaleyan-Schmied, Vizepräsidentin der Ärztekammer für Wien.
2023 haben in Österreich insgesamt 126.211 Personen beim Roten Kreuz Blut gespendet. Das sind 3,42 Prozent der Bevölkerung um spendenfähigen Alter. Frauen dürfen vier bis fünf Mal, Männer bis zu sechs Mal im Jahr spenden. 338.531 Konserven kamen so im Vorjahr zusammen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zara Tindall hat eine jüngere Schwester, die niemand kenntAuch die weniger bekannte Stephanie Phillips wuchs auf dem Anwesen der Royals - aber außerhalb des Rampenlichts - auf.
Weiterlesen »
Roland Bürger zum neuen ÖVP-Obmann in Enzenreith gewähltNach neun Jahren an der Spitze übergibt Rudolf Zenz das Zepter in jüngere Hände.
Weiterlesen »
Kultur in Niederösterreich: Die besten Veranstaltungstipps für den Sommer 2024Ob Musik, Kabarett oder Literatur – wenn es um Kultur geht, hat Niederösterreich einiges zu bieten. Ein besonderer Höhepunkt des alljährlichen Veranstaltungskalenders ist der Reichenauer Kultursommer, der auch 2024 mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm auf seine Besucher:innen wartet.
Weiterlesen »
Faulenzen oder arbeiten: Was Studis im Sommer wirklich machenDas Studienjahr neigt sich dem Ende zu, die letzten Prüfungen stehen an und dann die wohlverdiente Freizeit bis Oktober – aber gönnen sich die Studierenden wirklich drei Monate Pause?
Weiterlesen »
Sommer-Sonne-Lese(s)passKaum in neuen Räumlichkeiten eröffnet, startet die Bücherei Kirchberg auch schon mit einer Sommerferien-Leseaktion. Mitmachen lohnt sich, es gibt tolle Preise für die eifrigsten Leser.
Weiterlesen »
Schloss Atzenbrugg nach Sanierung bereit für den SommerNach aufwändigen Sanierungsarbeiten erstrahlen Schubert Schloss und Museum Atzenbrugg in neuem Glanz. Als neue Leiterin fungiert Ildikó Raimondi
Weiterlesen »