Universitäten bemühen sich immer öfter darum, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und deren Erkenntnisse zu interessieren. Schlüssel dazu sind Experimente.
Universitäten bemühen sich immer öfter darum, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und deren Erkenntnisse zu interessieren. Schlüssel dazu sind Experimente.
Wer denkt, wissenschaftliches Denken liegt Kindern und Jugendlichen nicht, der irrt gewaltig. Wie eine 2022 präsentierte deutsche Studie zeigt, die das wissenschaftliche Denken bei Kindern vom Kindergartenalter bis zum Ende der Grundschulzeit untersucht hat, weisen bereits Sechsjährige erstaunliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken auf. Auch das Interesse an Wissenschaft, die Neugier am Entdecken und Erforschen ist bereits von frühester Kindheit an gegeben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pro-Palästina-Demos: US-Universitäten immer mehr unter DruckJüdische Studierende trauen sich nicht mehr auf die Universitätsgelände, die Columbia-Präsidentin wird zum Rücktritt aufgefordert.
Weiterlesen »
Was hinter den Protesten an den US-Universitäten stecktAus Solidarität mit den Palästinensern besetzte Uni-Gebäude und Zeltlager erinnern an die Studentenproteste der 1960er-Jahre und befeuern eine neue Revolutionsromantik. Jüdische Studierende...
Weiterlesen »
Das Gift der Hamas an Elite-Universitäten in den USADie Proteste von Studenten gegen den Gaza-Krieg drohen global zu werden. Es ist Zeit für eine akademische Diskussion: Wie verteidigt man die Meinungsfreiheit gegen radikale Aktivisten, die sie nur...
Weiterlesen »
Ednan Aslan: „Der Ruf nach einem Kalifat ist ein Ruf nach Sklaverei“Der Religionspädagoge über die Demonstrationen in Hamburg, Religionsfreiheit und die Protestcamps vor den Universitäten.
Weiterlesen »
Im Fladnitztal stellten junge Talente ihr Können unter BeweisSchüler präsentierten sich in bester Form.
Weiterlesen »
Psychische Gesundheit: Neue Hilfs-App für junge Menschen vorgestelltÜber psychische Probleme soll mehr gesprochen werden. Dazu beitragen sollen Influencer und die Pilot-App 'diGa' und eine neue Hotline.
Weiterlesen »