Jenseits der musikalischen Ideologie: Ein Nachruf auf Wolfgang Rihm

KT_Nachruf Nachrichten

Jenseits der musikalischen Ideologie: Ein Nachruf auf Wolfgang Rihm
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 63%

Der deutsche Komponist (1952 – 2024) war eine Schlüsselfigur der Nachkriegsmusik – und mit seinem umfangreichen Werk höchst erfolgreich

Um das große künstlerische Aufbruchsprojekt der Neuen Musik ist es um noch ein schmerzliches Maß stiller geworden. Wolfgang Rihm, der sich früh öffentlich gegen die publikumsfeindliche Ideologisierung und Verknöcherung der Nachkriegsmusik wandte und mit seinem gewaltigen Werk zu einem der erfolgreichsten Komponisten nach 1945 wurde, ist tot.

Rihm war eine öffentlichkeitswirksame Erscheinung in einem Genre, das allzu gerne unter sich blieb: ein sanft sprechender Hüne, der sich quer stellte. Und das bedeutete, als der damals 22-Jährige 1974 bei den Donaueschinger Musiktagen seinen Durchbruch erzielte: tonal zu komponieren, emotional und zugänglich.Sein Orchesterstück „Morphonie“, komponiert vom ehemaligen Wunderkind mit 20 Jahren, war all das – und wurde, wie nachfolgende Werke, zum Szene-Skandal.

So gut wie jeden Tag werde irgendwo in der Welt ein Werk von ihm aufgeführt, hieß es 2022 zu seinem 70er, als auch die Salzburger Festspiele Rihm eine Konzertreihe ausrichteten. Der Komponist, der bei Karlheinz Stockhausen studierte und das klassische Repertoire verinnerlicht hatte, wusste auch um die Notwendigkeit, öffentlich präsent zu sein: Den Elfenbeinturm kannte er nur aus der Ferne. Er wusste seine Größe und Artikulationsfähigkeit in Szene zu setzen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ofner zieht auf Mallorca erstmals in ein ATP-Finale einOfner zieht auf Mallorca erstmals in ein ATP-Finale einDer Steirer Ofner besiegt den Briten Jubb im Halbfinale des 250er-Rasenturniers mit 6:4 und 7:5. Er steht damit erstmals auf der ATP-Tour im Endspiel.
Weiterlesen »

Einst ein Stierhoden, jetzt ein MaskottchenEinst ein Stierhoden, jetzt ein MaskottchenWas das französische Olympia-Maskottchen „Phryge“ mit freigelassenen Sklaven der Antike, dem Sohn des Priamos, den Schlümpfen und – natürlich – mit der Französischen Revolution zu tun hat.
Weiterlesen »

Ein Hochzeitswein, ein herausforderndes Jahr und ausgezeichnete WeineEin Hochzeitswein, ein herausforderndes Jahr und ausgezeichnete WeineZwei Pillichsdorfer und zwei Poysdorfer Winzer vertreten heuer den Bezirk Mistelbach im Salon Österreich Wein. (NÖNplus)
Weiterlesen »

AK-Wahl im ORF: 'Ein bisserl weniger blau und ein bisserl mehr grün'AK-Wahl im ORF: 'Ein bisserl weniger blau und ein bisserl mehr grün'Dem ORF wird in seiner Berichterstattung immer wieder Linkslastigkeit vorgeworfen. Im Ergebnis der AK-Wahl fühlen sich manche bestätigt. ORF-Zentralbetriebsratschef Ertl widerspricht
Weiterlesen »

Von der Leyen: Ein klares Ja - und ein „Vertrauensvorschuss“ aus NÖVon der Leyen: Ein klares Ja - und ein „Vertrauensvorschuss“ aus NÖMit 401 - von 707 - Stimmen ist Ursula von der Leyen seit gestern, Donnerstag, Nachmittag Europas neue (alte) Kommissionspräsidentin. Gewählt wurde sie auch von (Nieder-)Österreichs neuen EU-Parlamentariern (bis auf die FPÖ) - aus Überzeugung, aber auch als „Vertrauensvorschuss“.
Weiterlesen »

Ein Drittel der Jungen schätzt eigene finanzielle Lage als prekär einEin Drittel der Jungen schätzt eigene finanzielle Lage als prekär einDie Einschätzungen der Jugend, was die eigene finanzielle Sicherheit betrifft, sind unterschiedlich. Klar ist jedoch, dass viele Jugendliche in letzter Zeit auf Rücklagen zurückgreifen mussten und bei Lebensmitteleinkauf, Urlaub und Co. sparen. Die Situation beeinflusst auch die Meinung der Jungen zu Demokratie und Politik.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 21:45:27