Italiens Landwirtschaftsverband schlägt anlässlich des Tages der Erde Alarm.
Im vergangenen halben Jahrhundert ist in Italien eine landwirtschaftliche Fläche so groß wie ganz Österreich verschwunden, weil Zement und Bodenverbrauch fruchtbares und ertragreiches Land entzogen haben. Davor warnte der italienische Landwirtschaftsverband Coldiretti anlässlich des Tages der Erde, der am heutigen Montag begangen wird.
Im Jahr 1970 betrug die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche in Italien mehr als 250.000 Quadratkilometer, was 83 Prozent der Fläche des Landes entsprach, während sie heute auf weniger als 165.000 Quadratkilometer oder 55 Prozent geschrumpft ist, geht aus Coldirettis Analyse auf der Grundlage von Daten des italienischen Statistikamts Istat hervor.
Der Welttag der Erde wurde 1970 in den USA eingeführt, nachdem eine Reihe von Umweltkatastrophen die amerikanische Öffentlichkeit auf die ökologischen Kosten des Konsums und der ungezügelten industriellen Produktion aufmerksam machte.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Italien verlor in 50 Jahren Agrarfläche so groß wie ÖsterreichDie Vernachlässigung des ländlichen Raums habe das Land für Umweltkatastrophen anfälliger gemacht, warnen Experten.
Weiterlesen »
Italien: In zehn Jahren drei Millionen weniger ArbeitnehmerDie Zahl der Italiener im erwerbsfähigen Alter soll bis 2034 um 8,1 Prozent sinken, sagt ein Studie. Betroffen vom Schwund ist vor allem der Süden des Landes. Die Regierung ruft eine Offensive zur...
Weiterlesen »
Italien verdreifacht in zwanzig Jahren seine WeinexporteDie Ausfuhren von italienischem Wein stiegen von 2004 bis ins Jahr 2023 um 188 Prozent. Es ist das im Ausland am meisten verkaufte italienische Lebensmittelprodukt.
Weiterlesen »
Fahrraddiebstähle in Österreich erstmals seit neun Jahren wieder gestiegenAuf die Bevölkerungszahl hochgerechnet waren Fahrraddiebe im vergangenen Jahr besonders in Linz aktiv. Der Verkehrsclub Österreich fordert mehr sichere Abstellplätze bei Geschäften,...
Weiterlesen »
Alpenverein: Österreich in 40 bis 45 Jahren ohne GletscherDie inzwischen schon fast zur Gewohnheit werdenden laufenden Wärmerekorde spiegeln sich auch in den heimischen Gletschern wider: Von 93 beobachteten Gletschern haben von 2022 auf 2023 bis auf einen alle an Länge verloren.
Weiterlesen »
Österreich in 40 bis 45 Jahren ohne Gletscher92 von 93 Gletscher in Österreich zogen sich zurück, die Pasterze sogar um 203,5 m. Der Alpenverein sieht den dramatischen Rückgang als 'Warnsignal'.
Weiterlesen »