In seinem Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ zeigt Regisseur Mohammad Rasoulof ganz konkret die Repressionen des iranischen Regimes. Ihm gelang die Flucht: Ein Gespräch über die Macht des...
In seinem Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ zeigt Regisseur Mohammad Rasoulof ganz konkret die Repressionen des iranischen Regimes. Ihm gelang die Flucht: Ein Gespräch über die Macht des Kinos und eine junge Generation, die sich nicht mehr unterdrücken lassen will.Der Vater unterschreibt täglich Todesurteile – und seine Frau und Töchter kommen langsam dahinter. Schließlich eskaliert es, eskaliert alles: „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ läuft ab 26.
Seine beiden jugendlichen Töchter verfolgen derweil die junge Protestbewegung „Frau, Leben, Freiheit“: Mohammad Rasoulofs jüngster Film, „Die Saat des heiligen Feigenbaums“, ist eine Reaktion auf die Proteste im Iran seit 2022, auf die der Staat mit Folter und Todesurteilen reagiert. Heimlich gedreht, zeigt er sehr deutlich, wie das Regime Familien zerstört, und zugleich den Widerstand einer jungen, weiblichen Generation.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Terror und Widerstand im Iran: Filmemacher Mohammad Rasoulof im GesprächMohammad Rasoulof hat sein Leben für Kunst und Aufklärung mehrfach aufs Spiel gesetzt. Im Mai gelang ihm, verurteilt zu acht Jahren Haft und Peitschenhieben, in letzter Sekunde die Flucht aus seiner Heimat. Sein neuer Kino-Thriller geht mit dem Unrechtssystem im Iran hart ins Gericht.
Weiterlesen »
Nach Festnahme zwei iranischer Studenten: Diplomatischer Disput mit RusslandZwei iranische Studenten sollen in der russischen Stadt Kasan auf „unmenschliche“ Weise geschlagen worden sein. Der iranische Außenminister hat sich mit dem Fall wiederholt befasst.
Weiterlesen »
Umstrittenes Kopftuchgesetz: Iranischer Präsident legt Veto einDer iranische Präsident Massud Peseschkian hat sein Veto gegen das vom Parlament verabschiedete Kopftuchgesetz eingelegt und den Nationalen Sicherheitsrat eingeschaltet. Präsidentenberater Ali Rabiei begründete diesen Schritt laut einem Bericht der Tageszeitung „Hamschahri“ mit den gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Gesetz haben könnte.
Weiterlesen »
'Good Bye, Lenin!'-Regisseur Wolfgang Becker gestorbenDer Filmemacher, der mit seinem bekanntesten Werk das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland pointiert reflektierte, wurde 70 Jahre alt.
Weiterlesen »
Filmkritik zu 'How to Build a Truth Engine': Was Fake News mit uns machenDer Filmemacher Friedrich Moser sucht in seiner Doku - gemeinsam mit Neuro- und Computerwissenschaftlern sowie auch mit Investigativjournalisten - nach den Bauteilen eines „Wahrheitsmotors“.
Weiterlesen »
Jim Abrahams, Filmproduzent von 'Die nackte Kanone', verstorbenJim Abrahams, bekannt für seine Zusammenarbeit mit den Brüdern Jerry und David Zucker und der Produktion von Filmklassikern wie 'Die nackte Kanone', ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Er war eine Schlüsselfigur im Filmemacher-Trio 'ZAZ', das auch 'Top Secret!' und 'Hot Shots!' produzierte.
Weiterlesen »