Der 'Falter' wurde bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue und Bestechung angezeigt.
apa/picturedesk/"Heute"
Der"Falter" wurde bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue und Bestechung angezeigt.Hat die Wiener Stadtzeitung"Falter" im Gegenzug für Inserate wohlwollend über die Rathaus-SPÖ und die Arbeiterkammer berichtet? Eine entsprechende Anzeige beschäftigt aktuell die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, berichtet die"Krone".
"Ich kann den Erhalt einer Anzeige bestätigen. Bei einer allfälligen Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ist nicht vorgesehen, Beschuldigte zu informieren, um diese nicht vorzuwarnen", bestätigt WKStA-Oberstaatsanwalt René Rupprecht die Prüfung gegenüber der Zeitung.In der Sachverhaltsdarstellung wird der Verdacht der Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit erhoben.
Der sowie"Falter"-Geschäftsführer Siegmar Schlager weisen die Vorwürfe zurück:"Die anonym vorgebrachten und völlig unkonkretisierten Vorwürfe sind allesamt falsch und ehrenrührig. Soweit wir wissen, wurde gegen uns auch kein Verfahren eingeleitet." Man habe"nie" wohlwollende Berichterstattung gegenüber der Stadt Wien oder der AK oder wem auch immer angeboten, noch diese praktiziert.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
WKStA prüft Anfangsverdacht gegen FalterEin Verdacht gegen die Wiener Wochenzeitung „Falter“ wegen Untreue und Bestechung beschäftigt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA).
Weiterlesen »
IHS-Chef Holger Bonin für mehr Flexibilität beim Metaller-KVGewerkschaftsforderung von 11,6 Prozent ist für den Ökonomen 'eigentlich sehr niedrig'. Er erwartet einen 'cleveren Abschluss'.
Weiterlesen »
Metaller-KV: IHS-Chef erwartet „moderaten Abschluss“Nach der Präsentation der Forderung der Arbeitnehmerseite nach 11,6 Prozent mehr Lohn für die Metaller am Montag haben sich die Arbeitgeber überrascht gezeigt, dass nicht mehr gefordert wurde. Auch der Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), Holger Bonin, bezeichnet den Wunsch als „niedrig, gemessen an dem, was wir erwartet hatten“. Die Anfangsforderung der Gewerkschaft spreche für einen „moderaten Abschluss“.
Weiterlesen »
Wissenschaftsfonds-Chef sorgt sich um BudgetzusagenMit 1,124 Milliarden Euro Budget für die Jahre 2024 bis 2026 könne der Wissenschaftsfonds FWF rechnen, hieß es Ende April. Jetzt stehe aber ein Fragezeichen hinter dieser Zahl, mit der der auf Grundlagenforschung spezialisierte Fördergeber 'vernünftig arbeiten' hätte können, so FWF-Chef Christof Gattringer gegenüber der APA. Er vernehme Signale, dass es 'deutlich weniger Geld' in nicht bezifferbarem Ausmaß werden könnte, monierte der FWF-Chef in Richtung Finanzministerium.
Weiterlesen »