Wein ohne Alkohol hat international Wachstumsraten von knapp 30 Prozent. Hierzulande leistet das Weingut Bayer von Neckenmarkt aus Pionierarbeit, unter anderem mit einer Weltpremiere in Wien
Joshua James, Patrick Bayer, Katja Bernegger und Lucas Matthies beim Event im Wiener Lokal „nineofive“
im Bereich alkoholfreier hochwertiger Optionen. „Das ist der beste entalkoholisierte Rotwein der Welt“, war laut eigener Aussage seine erste Reaktion, als er vor knapp sieben Monaten in den Genuss von Zeronimo Leonis Blend kam.Aufgrund seiner Leidenschaft und beruflichen Expertise im Bereich Wein hat sich Josh James schon früh auf alkoholfreie Weine spezialisiert und verfügt über ein breites Sortiment.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Edlen Rosé aus Mannersdorf gibt's nun ohne AlkoholJungwinzerin Benita Sophie Lobner kreierte einen alkoholfreien Wein, der durch seine Aromen überzeugen soll.
Weiterlesen »
Die Suche nach dem Rausch ohne AlkoholProduzenten experimentieren mit »Functional Drinks«, die berauschend und gesund zugleich sein sollen. Steht die Revolution der Trinkkultur bevor?
Weiterlesen »
Wein ohne Alkohol: „Die Sachen werden besser und besser“Joshua James gehört zu den Pionieren der alkoholfreien Szene in den USA. Die meisten alkoholfreien Weine seien nicht sehr gut. Aber: Das ändere sich gerade.
Weiterlesen »
Kamptaler Winzer unter ZeitdruckDurch die gewaltigen Niederschlagsmengen herrscht Fäulnisgefahr in den Weingärten. Das Wasser erschwert die Zufahrt mit dem Traktor.
Weiterlesen »
Bekannter Winzer hört nach 25 Jahren auf: 'Hab mich ausgelebt, Zeit für Neues'Der 'Schützenhof' von Markus Faulhammer in Dt. Schützen wird versteigert. Nach einem Vierteljahrhundert 'ist es Zeit für etwas Neues'.
Weiterlesen »
Winzer kämpfen bei Weinlese mit der SommerhitzeAufgrund der extremen Sommerhitze beginnt die Weinlese im Weinviertel rekordverdächtig früh. Trotz der Herausforderungen können sich die Winzer auf reife und gesunde Trauben freuen. (NÖNplus)
Weiterlesen »