Wein ohne Alkohol: „Die Sachen werden besser und besser“

Kulinarik Nachrichten

Wein ohne Alkohol: „Die Sachen werden besser und besser“
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 90 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 63%

Joshua James gehört zu den Pionieren der alkoholfreien Szene in den USA. Die meisten alkoholfreien Weine seien nicht sehr gut. Aber: Das ändere sich gerade.

Joshua James gehört zu den Pionieren der alkoholfreien Szene in den USA. Die meisten alkoholfreien Weine seien nicht sehr gut. Aber: Das ändere sich gerade.

Joshua James ist eine interessante Person: Seit zwei Jahrzehnten ist er in der Gastronomie tätig – und nach 15 Jahren, in denen er sich als Barkeeper mit Spirituosen, Cocktails und Wein auseinandergesetzt hat, war 2019 für ihn klar: Das ist nicht mehr gesund. Im folgenden Jahr begann er, sich mit Alternativen auseinanderzusetzen, sperrte in San Francisco das Ocean Beach Café, ein Lokal ohne Alkohol auf – und wurde zu einem Pionier in der alkoholfreien Szene in den USA.

„Wenn ein alkoholfreier Wein nach Traubensaft riecht, dann ist das für einen erwachsenen Gaumen einfach nicht interessant, wenn er nach Essig schmeckt, ist klar, dass die Leute die Nase rümpfen.“ Vielfach werde auch einfach billiger Wein entalkoholisiert, manche Produzenten versuchen einfach, auf diesen Zug aufzuspringen, ohne sich wirklich um die Qualität zu kümmern: einfach, weil sie sehen, dass der Markt dafür größer und größer wird.

Seiner Meinung nach wird das Ganze sehr schnell explodieren. „In drei Jahren wird es normal sein, einen alkoholfreien Wein auf der Karte zu haben“, sagt James. „Es wird von den Gästen sogar erwartet werden.“ Überhaupt meint er: „Vor vier Jahren, als ich mein Lokal aufgesperrt habe, haben die Leute noch nicht einmal über alkoholfreien Wein nachgedacht. Bald werden sie es haben wollen.

In Wien hat zuletzt Lucas Matthies einen eigenen Shop für Alkoholalternativen gestartet. Unter dem Namen „kein&low“ verkauft er entalkoholisierte Weine und sogenannte Proxies: also Wein-Alternativen, die nicht ursprünglich auf Wein basieren, wie zum Beispiel Kombucha oder Sparkling Tea. Seit mittlerweile vier Wochen hat er einen Stand in der neuen Markterei in Wien-Alsergrund.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

So schön waren die Eisenstädter Wein- und Genusstage 2024So schön waren die Eisenstädter Wein- und Genusstage 2024Am vergangenen Wochenende lockten die Wein- und Genusstage wieder tausende Gäste auf die Eisenstädter Fußgeherzone.
Weiterlesen »

Warum liegen in Österreich in Sachen Elektroautos oft die Nerven blank?Warum liegen in Österreich in Sachen Elektroautos oft die Nerven blank?Elektrofahrzeuge machen mittlerweile 16 Prozent der Neuwagenkäufe aus und sind kein Nischenprodukt mehr. Warum polarisieren sie dann nach wie vor so stark?
Weiterlesen »

Die Hamas hat sechs Geiseln ermordet – und die Welt gibt Israel die SchuldDie Hamas hat sechs Geiseln ermordet – und die Welt gibt Israel die SchuldNach bald einem Jahr könnte das Kapitel des 7. Oktober längst abgeschlossen sein. Stattdessen geht das Leid weiter.
Weiterlesen »

Die Boomer und ihre Nachkommen: Die einen sind faul, die anderen sind schuldDie Boomer und ihre Nachkommen: Die einen sind faul, die anderen sind schuldDie Boomer haben die Zukunft verspielt, die Gen Z die Wirtschaft zerstört, und die 68er sind verantwortlich für den Moralismus in der Kultur. Das wird uns immer und immer wieder erzählt. Doch...
Weiterlesen »

Wenn die Hausübung in sieben Sekunden erledigt ist: Wie wird die KI die Schule verändern?Wenn die Hausübung in sieben Sekunden erledigt ist: Wie wird die KI die Schule verändern?Die künstliche Intelligenz verändert die Schulen. Wie sie Schüler nutzen und wie Lehrer versuchen, Schritt zu halten. Denn bei einem sind sich alle einig: Stoppen lässt sich die Entwicklung nicht.
Weiterlesen »

FPÖ empört sich über die Kulturbetriebe, die „geschlossen gegen die FPÖ vorgehen“FPÖ empört sich über die Kulturbetriebe, die „geschlossen gegen die FPÖ vorgehen“Vom Volkstheater, das eine Umbenennung überlegte, bis zum Belvedere, das angeblich Briefe schickte: Bei Kulturinstitutionen seien „alle Dämme gebrochen“, so die FPÖ. Und beschuldigt auch Andrea Mayer.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:41:45