In Wien können 60 Prozent der Schulanfänger kaum Deutsch. Die jüngst veröffentlichte Zahl ist alarmierend und zeigt an, dass ein produktiver Unterricht schwierig ist. Die Probleme, die das Lehrpersonal damit hat, werden in der Dokumentation „Favoriten“ dargestellt.
In Wien können 60 Prozent der Schulanfänger kaum Deutsch . Diese jüngst veröffentlichte Zahl ist alarmierend und lässt einen produktiven Unterricht kaum noch zu. Mit welchen Herausforderungen das Lehrpersonal oft allein gelassen wird, kann man in der Doku „Favoriten“ sehen.
Es gibt zwei Gruppen von Kindern, die uns beschäftigen. Die erste Gruppe besteht aus Kindern, die erst vor Kurzem nach Österreich gekommen sind und noch kein Deutsch sprechen. Die Eltern dieser Kinder wollen sie beim Deutschlernen unterstützen und schicken sie deshalb – zusätzlich zur Schule oder Kindergarten – zu uns. Diese Kinder begleiten wir von Anfang an beim Erlernen der Sprache.
Es mangelt an sprachlichen Vorbildern, sowohl innerhalb der Familie als auch im sozialen Umfeld. Im Allgemeinen ist es ratsam, dass Eltern in ihrer Erstsprache bleiben und diese konsequent mit ihren Kindern sprechen. Eine solide Erstsprache ist das Fundament, auf dem andere Sprachen erlernt werden können – schriftlich wie mündlich.Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn beide Eltern unterschiedliche Erstsprachen haben, ist das durchaus möglich.
Ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr könnte helfen, da die Kinder dadurch früher mit der deutschen Sprache in Kontakt kommen. Es gibt Fälle, in denen Kinder erst mit fünf Jahren zum ersten Mal Deutsch hören – das ist viel zu spät. Allerdings darf man sich davon keine Wunder erwarten. Neben einem zusätzlichen Kindergartenjahr braucht es gezielte Sprachförderung.
Die Deutschförderklassen bringen wenig. Oft sind sie zu groß, voll mit verschiedenen Altersgruppen und Sprachkenntnissen. Für das spielerische Lernen fehlen gleichaltrige Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Zudem werden die Kinder aus ihrer ursprünglichen Klasse entfernt, was sie von ihren Freunden isoliert. Das vermittelt ihnen das Gefühl, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Diese Trennung kann die Schullaufbahn um bis zu zwei Jahre verzögern.
Schulanfänger Deutsch Wien Bildung Dokumentation
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wien: 45 Prozent der Erstklässler können unzureichend DeutschDie Mehrheit davon ist in Österreich geboren.
Weiterlesen »
'Dramatisch': Hälfte der Volksschüler in Wien kann nicht gut genug DeutschDie Entwicklung sei österreichweit zu beobachten. Wiens Bildungsstadtrat Wiederkehr pocht auf mehr Deutschförderung - und will das Thema in die Koalitionsverhandlungen mitnehmen.
Weiterlesen »
Deutschkenntnisse bei Schülern sinken österreichweitIn Wien gibt es die meisten Schulanfänger, die kein Deutsch sprechen. Auch in der Steiermark und in Tirol verstehen immer mehr Kinder nichts.
Weiterlesen »
Suche nach Quereinsteiger - Lehrermangel in Wien: 1,5 Prozent der Stellen unbesetztWiener Schulen unter Druck: Rund 1,5 % der Lehrerstellen sind unbesetzt. Die Stadt setzt auf Quereinsteiger und neue Maßnahmen.
Weiterlesen »
74 Prozent der arbeitslosen Flüchtlinge wohnen in WienNeue Zahlen erhitzen die Gemüter: Fast drei Viertel aller arbeitslosen Flüchtlinge zieht es nach Wien. Die Kosten hierfür sind enorm.
Weiterlesen »
Wien: Treibhausgasemissionen um 11,7 Prozent gesunkenIn Wien sind die Treibhausgasemissionen laut den aktuellen Daten der sogenannten Nahzeitprognose des Umweltbundesamts 2023 um 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Dies zeigt einen deutlichen Trend für die Bundeshauptstadt, da die Reduktion fast doppelt so hoch ist wie im Österreichschnitt.
Weiterlesen »