Die Windkraft wird als eine der zentralen Technologien im Kampf gegen die Klimakrise und zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich und Europa gehandelt. Branchenvertreter fordern dringend stabile rechtliche Rahmenbedingungen, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ie Windkraft wird als eine der zentralen Technologien im Kampf gegen die Klimakrise und zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich und Europa gehandelt.
„Der Siegeszug der Erneuerbaren ist die unverzichtbare Voraussetzung für die langfristige Wiederherstellung des Weltklimas“, betont Schellnhuber. Die Windkraft sei nicht nur essenziell für den Klimaschutz, sondern auch für die wirtschaftliche Unabhängigkeit und die Schaffung sowie Sicherung von Arbeitsplätzen.
Trotz positiver Entwicklungen bei Genehmigungen und Ausbau fehlen jedoch die passenden Rahmenbedingungen in den Mitgliedsländern. „Der Windkraftausbau in Europa muss rasch verdreifacht werden“, fordert Borgert.Auch in Österreich mangelt es an den notwendigen Rahmenbedingungen, insbesondere auf Ebene der Bundesländer. „Das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze muss entschieden erhöht werden“, fordert Josef Plank, Obmann der IG Windkraft.
Österreich Europa Redaktion Enercon Josef Plank IG Windkraft Joachim Payr IIASA Elwg Elektrizitätswirtschafts-Gesetz Hans Joachim Schellnhuber IG Windkraft Oberösterreich International Institute For Applied Systems Analys Robin Borgert
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Power aus den Alpen: Erneuerbare Energie in Österreich 2024Österreich setzt stark auf erneuerbare Energien, um seine Energieversorgung nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten. Die Alpenregion spielt dabei eine
Weiterlesen »
PV-Studie als Grundlage für Umstieg auf erneuerbare EnergienDie Klima- und Energiemodellregion Amstetten-Süd unterstützt Waidhofen/Ybbs bei einer Studie zum Potenzial der Dach- und Grünflächen für die Installation von PV-Anlagen. Lob gab es für den dazu entwickelten Online-Solarkataster der Stadt.
Weiterlesen »
Anpfiff für 1. Erneuerbare Energie EuropameisterschaftWer sich für die Fußball-Europameisterschaft 2024 aufwärmen möchte, kann das beim Tippspiel der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ tun.
Weiterlesen »
Anpfiff für 1. Erneuerbare Energie EuropameisterschaftWer sich für die Fußball-Europameisterschaft 2024 aufwärmen möchte, kann das beim Tippspiel der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ tun.
Weiterlesen »
St. Andrä-Wördern gründet EnergiegemeinschaftVerein Erneuerbare Energiegemeinschaft StAW: „Kleiner Schritt mit großer Bedeutung für die Stromversorgung“.
Weiterlesen »
Anpfiff für 1. Erneuerbare Energie EuropameisterschaftWer sich für die Fußball-Europameisterschaft 2024 aufwärmen möchte, kann das beim Tippspiel der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ tun. Es startet am 1. Juni auf der Plattform „Klimawandeln“.
Weiterlesen »