Die weltweiten Klimaziele sind nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) noch immer in Reichweite. Das sei dem erstaunlichen Rekordwachstum bei Solarenergie und Elektromobilität zu verdanken, hieß es am Dienstag. Doch für einen Erfolg müsse man die Anstrengungen noch beschleunigen.
„Um das Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad zu erreichen, muss die Welt schnell zusammenkommen. Die gute Nachricht ist, dass wir wissen, was wir tun müssen – und wie wir es tun können“, sagte Birol. „Aber wir haben auch eine sehr klare Botschaft: Eine starke internationale Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg.“ Die Regierungen müssten angesichts des Ausmaßes der anstehenden Herausforderung das Klima von der Geopolitik trennen.
Die Veröffentlichung des IEA-Berichts erfolgt einige Wochen vor der nächsten Weltklimakonferenz im Dezember in Dubai . Es handelt sich um eine aktualisierte Version des Fahrplans der Agentur zur CO2-Neutralität, in dem die IEA im Jahr 2021 die Welt zum sofortigen Verzicht von neuen Öl-, Gas- und Kohleprojekten aufforderte.
Heute sieht die IEA zwar Fortschritte im Ausbau der erneuerbaren Energiequellen. Aber sie warnte vor den negativen Auswirkungen gestiegener Investitionen in fossile Brennstoffe und „hartnäckig hohen Emissionen“ im selben Zeitraum.Der Bericht fordert nun einen „massiven, von der Politik angetriebenen Ausbau der Kapazität von erneuerbaren Energien“, um die Nachfrage an fossilen Brennstoffen bis 2030 um 25 Prozent zu senken.
In einer kürzlich veröffentlichten Bilanz warnte die UNO, dass die Welt nicht auf dem richtigen Weg sei, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Demzufolge sei der Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen notwendig, deren Emissionen nicht aufgefangen oder kompensiert werden können, um bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen.Die IEA stellte sich nun hinter die Kritiker von Technologien zum Auffangen von Kohlendioxidemissionen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Angriffe auf Krim: Kiews doppeltes strategisches ZielDie Ukraine hat nach eigenen Angaben den Admiral der russischen Schwarzmeer-Flotte und Dutzende weitere Offiziere mit dem Raketenangriff auf Sewastopol letzte Woche getötet. Moskau schwieg tagelang, nun zeigt es ein Video, das Admiral Viktor Sokolow lebend zeigen soll. Unabhängig von Sokolows Schicksal ist klar: Kiew hat die Angriffe auf die Krim stark intensiviert. Dabei hat sie aber weniger die Halbinsel selbst im Blick, vielmehr zwei strategische Ziele.
Weiterlesen »
Schockmoment bei Hitzerennen: MotoGP-Star kollabiert im ZielSorge um Jorge Martin (25): Der MotoGP-Star schaffte es am Sonntag in Indien als Zweiter ins Ziel, brach dann aber offenbar völlig erschöpft zusammen.
Weiterlesen »
Noch mal 28 Grad – Sommer startet wieder durchHoch Rosi sorgt für Sonnenschein in Österreich. Trotz der späten Jahreszeit tourt der Sommer noch einmal hoch, bis zu 28 Grad werden erwartet.
Weiterlesen »
EU und USA müssen aufwachen: Im Kosovo ist Feuer am DachVor der Nase der internationalen Gemeinschaft eskaliert die Lage im Kosovo. Falls Belgrad dabei die Fäden zog, muss das Konsequenzen haben.
Weiterlesen »
Hacker stehlen Krypto-Firma 200 Millionen Dollar Die Krypto-Firma Mixin mit rund einer Million Nutzern und Sitz in Hongkong ist Ziel eines Hackerangriffs geworden.
Weiterlesen »
Warten auf Klimaschutzgesetz: Bundesjugendvertretung fordert ZieleDass die Bundesregierung beim Klimaschutzgesetz säumig ist, lässt die Bundesjugendvertretung auf den Plan treten: Sie fordert noch heuer verbindliche Klimaziele mit 1,5-Grad-kompatiblem...
Weiterlesen »