Tourismus wird von den Einheimischen nicht immer nur positiv gesehen. Wenn es zu viel wird - Stichwort 'Overtourism' - führt das oft zu schlechter Stimmung, vor allem bei mangelndem Management der Besucherströme.
Tourismus wird von den Einheimische n nicht immer nur positiv gesehen. Wenn es zu viel wird - Stichwort" Overtourism " - führt das oft zu schlechter Stimmung, vor allem bei mangelndem Management der Besucherströme. Hohe Preise für Immobilien, Gastronomie und Handel und ein zu starkes Verkehr saufkommen frustrieren die Anrainer am meisten. Dennoch sind viele Einheimische auch stolz, in einer Gegend zu leben, die für andere ein beliebtes Reiseziel darstellt.
Mehr Verkehr durch Tourismus 41 Prozent sehen sich außerdem von einem durch den Tourismus erhöhten Verkehrsaufkommen belastet. Knapp ein Drittel sorgt sich um die Naturverträglichkeit von zu viel Tourismus aufgrund von zu dichter Bebauung und Umweltverschmutzung.
Einheimische Gastronomie Hohe Preise Österreich Overtourism Tourismus Verkehr Vorarlberg Wohnen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fast Food: Hohe Förderungen, dennoch explodieren PreiseDie Inflation und die Teuerung machen sich nicht nur im Supermarkt bemerkbar. Auch das Essengehen wird spürbar teurer.
Weiterlesen »
Energieversorger müssen künftig hohe Preise rechtfertigenSondergesetz soll für niedrigere Preise am heimischen Energiemarkt sorgen. Die E-Wirtschaft warnt vor staatlichen Eingriffen in die Preisgestaltung.
Weiterlesen »
Sondergesetz geplant: Energieanbieter müssen hohe Preise künftig erklärenUnternehmen, die deutlich teurer sind als ihre Konkurrenz, müssen Preise künftig erklären, so Justiz- und Klimaministerium. Ein entsprechendes Sondergesetz soll noch vor der Sommerpause im...
Weiterlesen »
Elektroautos im Vormarsch, aber hohe Preise schrecken ab13 Prozent aller Führerscheinbesitzer nutzen regelmäßig Elektroautos, das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der E-Control. Im Jahr 2020 waren es erst 6 Prozent. Vor allem hohe Anschaffungskosten und eine geringe Reichweite werden als Hauptgründe gegen den Kauf von E-Autos genannt.
Weiterlesen »
Auszahlung nach Sommer: Der Klimabonus steigt auf bis zu 290 EuroDie Höhe des Klimabonus berechnet sich je nach Anbindung des Hauptwohnsitzes an den öffentlichen Verkehr.
Weiterlesen »