Hochwasserschutz-Projekte mit Investitionen von 25 Millionen Euro wurden im Bezirk Gmünd umgesetzt oder geplant. Der größte Teil davon entfällt auf die Stadtgemeinden Gmünd und Schrems. Was brachten die Maßnahmen?
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ochwasserschutz-Projekte mit Investitionen von 25 Millionen Euro wurden im Bezirk Gmünd umgesetzt oder geplant. Der größte Teil davon entfällt auf die Stadtgemeinden Gmünd und Schrems.
Sieht man als Passant die Wassermassen durch Gmünd und Schrems ziehen und bedenkt dann, dass es die Schutzmaßnahmen in der derzeitigen Ausführung noch gar nicht so lange gibt, ist man geneigt zu denken: Zum Glück kam dieses Hochwasser nicht früher. An beiden Orten wurde zuletzt stark in den Hochwasser-Schutz investiert – der erste Stresstest kam rasch und war heftig. Umso mehr sind die Gemeindechefs in beiden Orten erleichtert, dass der Schutz so gut gegriffen hat.
In Gmünd hat die Lainsitz am Samstagabend ihren Pegelhöchststand und damit annährend die Werte des Jahrhunderthochwassers 2002 erreicht. Die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes und des Wasserwerkes sind zur Absicherung von Dämmen und zur Kontrolle der Hochwasserschutzanlagen auch in den Nachtstunden im Einsatz gestanden.
Für die Gesamtsituation in der Stadt Gmünd in den vergangenen Tagen war vor allem auch der mittlerweile in weiten Teilen fertiggestellte Hochwasserschutz von entscheidender Bedeutung. „Wir hätten den Beweis zwar nicht unbedingt gebraucht, aber der Hochwasserschutz ist Goldes wert“, präzisiert die Bürgermeisterin.
Lainsitz Helga Rosenmayer Peter Müller _Slideshow Braunauplatz Braunau Hochwasser 2024
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Was wurde aus...“ der engagierten Sozialbetreuerin aus Gmünd?Erika Königseder aus Amaliendorf gründete den Verein „Sozial aktiv“ mit und leitete diesen 31 Jahre lang.
Weiterlesen »
Die Badesaison im Bezirk Gmünd wird noch verlängert„Wenn das Wetter schön war, dann waren auch viele Badegäste da“: So lautet der Tenor der Badbetreiber, die die Saison im Bezirk Gmünd noch nicht abschließen wollen. Denn: „Die Wettervorhersagen stehen ja noch immer auf Sommer.“ (NÖNplus)
Weiterlesen »
Gmünd in der Krise: Das lange Warten auf die ersten PunkteNach drei Niederlagen zum Saisonauftakt schrillen in der Bezirkshauptstadt die Alarmglocken. Sportleiter Markus Fürlinger übt sich in Durchhalteparolen, will besonders die Fehler in der Abwehr abstellen.
Weiterlesen »
Wechsel in Klinikum: Langenloiser wird kaufmännischer Leiter in GmündDie Entscheidung ist gefallen: Mit Manuel Baumgartner aus Langenlois gibt es im Landesklinikum Gmünd bald einen neuen kaufmännischen Standortleiter. Er tritt ab Oktober die Nachfolge von Karl Binder an.
Weiterlesen »
Livespiel 2. Landesliga West: GmündDer Vorletzte will gegen den Zweiten die Überraschung schaffen. Das Spiel gibt's bei uns im Stream.
Weiterlesen »
Gmünd: Statt Basketball-Training langwieriger Feuerwehr-EinsatzPlanänderung am Freitag der ersten vollen Trainingswoche zur neuen Saison beim UBBC Gmünd: Die Polytechnische Schule musste wegen Gas- bzw. schließlich Brandgeruchs im Turnsaal evakuiert werden. Die Suche nach der Ursache zog sich bis in die Nacht.
Weiterlesen »