„Historisch“: EU-Lieferkettengesetz nahm letzte Hürde

Österreich Nachrichten Nachrichten

„Historisch“: EU-Lieferkettengesetz nahm letzte Hürde
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 ORF
  • ⏱ Reading Time:
  • 96 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 63%

Die EU-Staaten haben das europäische Lieferkettengesetz endgültig beschlossen. Sie stimmten am Freitag in Brüssel den Plänen zu, mit denen Menschenrechte weltweit gestärkt werden sollen, wie aus Angaben der belgischen EU-Ratspräsidentschaft hervorgeht.

Die EU-Staaten haben das europäische Lieferkettengesetz endgültig beschlossen. Sie stimmten am Freitag in Brüssel den Plänen zu, mit denen Menschenrechte weltweit gestärkt werden sollen, wie aus Angaben der belgischen EU-Ratspräsidentschaft hervorgeht. In ersten Reaktionen war von einem „historischen Schritt“ die Rede – gegen das Vorhaben gab es bis zuletzt aber auch vehementen Widerstand.

Die Unternehmen müssen außerdem Klimapläne erstellen. Mit diesen soll sichergestellt werden, dass ihr Geschäftsmodell mit dem Ziel vereinbar ist, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.Die neuen EU-Regeln wurden im Verhandlungsprozess abgeschwächt, sodass davon weniger Unternehmen betroffen sind als ursprünglich geplant.

Nach drei Jahren sollen die Vorgaben zunächst für Firmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten und mehr als 1,5 Milliarden Euro Umsatz weltweit gelten, nach vier Jahren sinken diese Grenzen dann auf 4.000 Mitarbeitende und 900 Millionen Umsatz. Weiters ist ein risikobasierter Ansatz vorgesehen. Als Strafen können zum Beispiel die namentliche Anprangerung oder Geldstrafen in Höhe von bis zu fünf Prozent des weltweiten Nettoumsatzes des Unternehmens verhängt werden.

Auch ÖVP-Wirtschaftsminister Martin Kocher stimmte dem Vorschlag nicht zu. Schließlich hatte aber Italien seinen Widerstand aufgegeben, nachdem die Vorgaben abgeschwächt worden waren. Damit kam die notwendige Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten zustande. Nachdem das EU-Parlament im April seine Zustimmung gegeben hatte, wird das Gesetz nun im EU-Amtsblatt veröffentlicht und tritt in Kraft. Die EU-Staaten haben dann zwei Jahre Zeit für die nationale Umsetzung.

Die EU sagt 'Ja!' zu Gerechtigkeit - aber Wirtschaftsminister Kocher schweigt. Heute wurde das EU-Lieferkettengesetz final bestätigt, trotz einer Enthaltung Österreichs. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung in nationales Recht. „Da Profiteure der Ausbeutung auf den letzten Metern das Gesetz abschwächen konnten, liegt es an den einzelnen Regierungen, für besseren Klimaschutz, Hilfen für KMU und Zugang zu Gerichten zu sorgen“, teilte Global 2000 mit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ORF /  🏆 8. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EU-Lieferkettengesetz nimmt in Brüssel die letzte HürdeEU-Lieferkettengesetz nimmt in Brüssel die letzte HürdeBei einem EU-Ministertreffen in Brüssel wurde das neue Gesetz am Freitag final angenommen. Ziel ist unter anderem, dass Unternehmen künftig zur Verantwortung gezogen werden können, wenn sie von...
Weiterlesen »

Sehbehindert und Sprachbarriere: Jaser nahm die doppelte HürdeSehbehindert und Sprachbarriere: Jaser nahm die doppelte HürdeJunger Afghane schaffte als Erster die Integrations- und Deutschprüfung für Blinde. Barrierefreiheit wurde in dem Bereich erst vor wenigen Jahren möglich.
Weiterlesen »

Thiem nimmt in French-Open-Qualifikation die erste HürdeThiem nimmt in French-Open-Qualifikation die erste HürdeDominic Thiem hat das erste Spiel nach seiner Rücktritts-Ankündigung gewonnen. In der Qualifikation für die French Open in Paris setzte sich der ehemalige Finalist am Montag in der ersten Qualifikationsrunde gegen den Italo-Argentinier Franco Agamenone nach Satzrückstand noch mit 3:6,6:3,6:2 durch.
Weiterlesen »

Pro-Palästina-Demos in New York: Die Nacht, in der die Polizei die Columbia stürmtePro-Palästina-Demos in New York: Die Nacht, in der die Polizei die Columbia stürmtePropalästinensische Studenten besetzten ein Gebäude der Columbia University in New York – und die Universitätsleitung bestellte die Polizei ein. Die kam mit Kampfanzügen und Kabelbindern. Über...
Weiterlesen »

profil-Kulturhauptstadtserie: Die roten Fäden, die uns an die Vergangenheit fesselnprofil-Kulturhauptstadtserie: Die roten Fäden, die uns an die Vergangenheit fesselnIn Bad Ischl und Lauffen werden Geschichten über Mut und Raub erzählt – während der KZ-Gedenkstollen Ebensee in einem blutroten Fadenmeer versinkt.
Weiterlesen »

Fall Lena Schilling: Die Vorwürfe, die Hintergründe und die FolgenFall Lena Schilling: Die Vorwürfe, die Hintergründe und die FolgenGegen die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling gibt es schwerwiegende Vorwürfe. Was ist wahr, warum kommen sie jetzt und welche Folgen haben sie? Die Chronologie einer Grenzüberschreitung
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 12:08:30