Der Chef des polizeilichen Sicherheitsdienstes spricht sich gegen uniformierte Polizistinnen, aber für die Heranziehung von Frauen zum kriminalpolizeilichen Dienst „für manche Fälle“ aus.
Der Chef des polizeilichen Sicherheitsdienstes spricht sich gegen uniformierte Polizistinnen, aber für die Heranziehung von Frauen zum kriminalpolizeilichen Dienst „für manche Fälle“ aus.Der Chef des polizeilichen Sicherheitsdienstes, Polizeidirektor Dr. Bruno Schultz, sprach bei einem vom Bund österreichischer Frauenvereine veranstalteten Vortragsabend, dem auch zahlreiche Ehrengäste aus Kreisen der hohen Beamtenschaft anwohnten, über die Frau im Polizeidienste.
Sie enthält ferner eine Reihe von Bestimmungen, die eine wirksamere Bekämpfung der Schmutzliteratur ermöglichen sollen.
Ein Dreadnought der Journalpolitik ist gescheitert. Der Newyork Herald ist beinahe neunzig Jahre alt geworden, und jedesmal, wenn ein so gewaltiger Organismus zusammenstürzt und sich dem Ende zuneigt, ist das Gefühl der tiefen Wehmut nicht abzuweisen.
Wenngleich die Herstellung dieses Heilinstruments noch immer mit ganz unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist, hat die Inlanderzeugung doch eine ganz bedeutende Herabsetzung des Erzeugungspreises zur Folge gehabt, so daß sich die Detailpreise der verschiedenen Packungen zwischen 150.000 und 260.000 Kronen bewegen.
Woher diese Majorität stammte, die den Austritt verdienstvoller Mitglieder, die jahrelang durch ihre touristischen und ideellen Leistungen zum Aufstieg des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines beigetragen haben, herbeiführte, wurde jetzt in der ordentlichen Jahresversammlung der Sektion offenbar, denn der Vorstand Hofrat Bichl begründete das Sinken des Mitgliederstandes damit, „daß viele Mitglieder aus völkischen Zwecken, zur Durchsetzung des Arierpunktes, der...
Einer seiner Vorfahren Franz Munsch, der zugleich Erbpostmeister von Stockerau war, stand dem Hotel Schwan auf dem Neuen Markt vor, auf dessen Stiege Graf Sandor, „der Teufelsreiter“ seine kühnen Kunststücke vollführte. Rudolf kam mit vierzehn Jahren als Küchenjunge ins Hotel Imperial, dann als Koch in den Jockeiklub, hierauf für kurze Zeit nach Italien und nach Berlin. Nach Wien zurückgekehrt, avancierte er zum Hofküchenchef.
Der Schaffner leugnete nicht einmal, daß er jenen Ausspruch getan habe. Nur insofern schränkt er ihn ein, daß er gesagt haben will: „Wenn Sie ... sind, dann gehen Sie auf die Plattform!“ Wodurch ein interessiertes Publikum erfährt, daß Leute, die des Guten zuviel getan haben, auf der Plattform interniert werden.
Abends, da man wieder die bildhaften, großen Gainsborough- und Reynolds-Formen trägt, da wogen die Federn, Reiher und Aigretten. Alice Orane, eine neue Modekonkurrentin, huldigt dem Prinzip, daß Reisen die moderne Frau verjüngt, indem es ihr neue Interessen und Anregung eröffnet.
In den deutschen Bergen ist diese seltene Pflanze ja immer seltener geworden; Unverstand und Geschäftssinn, der besonders durch die Nachfrage der Flachländler gestärkt wurde, hat dieses Blumlein fast ausgerottet und wie die Gemsen an Stellen zurückgedrängt, wohin sich der große Strom der Bergsteiger nicht wagt.
Dagegen kommt das Publikum mit dem städtischen Kehrichtausleger höchstens in den Tagen um Neujahr herum in nähere Berührung. Die Hausgehilfen die das Mistkistl oder in den bevorzugten Bezirken das luftdicht verschließbare Blechgefäß zum Haustor hinunterträgt, bildet vielleicht die einzige Ausnahme.
Daneben wird aber auch eine Reihe anderer wichtiger Aufgaben in Angriff genommen, welche die Wohnungsschwierigkeiten, wie Überfüllung, unhygienische Bedingungen, außerhalb der Slumdistrikte zu beseitigen haben werden.Neue Freie Presse am 10. März 1924 Die Angeklagte suchte darzulegen, daß der Preis ein angemessener sei, zumal die Regie in ihrem Geschäft weit höher sei als 20 Prozent. Der Verteidiger zog unter großer Heiterkeit des Auditoriums aus seiner Aktentasche einen Busenhalter hervor und bemerkte, daß er für diesen, der mit dem von Frau Bloch verkauften identisch sei, in einem anderen geschäft 300.000 Kronen bezahlt habe.
Unmittelbar nachdem sich die Nachricht von diesem für die Sorbonne sehr peinlichen Zwischenfall verbreitet hatte, glaubte man zunächst, daß den beiden Herren gesetzten Alters ein unzeitgemäßer Johannistrieb einen Schabernack gespielt habe und daß vielleicht irgendeine Künstlerin von einem Baudevilletheater die Ursache dieses kriegerischen Zusammenstoßes sei. Bald aber hat sich der tatsächliche Sachverhalt herausgestellt.
Es ist darum zu begrüßen, daß sich im letzten Augenblick noch die Vernunft durchrang, und daß ein Ausgleich zustande kam, bei dem es weder Sieger noch Besiegte gibt.
Der Zentralverband hat sich in dieser Angelegenheit an seine Landesverbände um Stellungnahme gewandt, wirft aber jetzt schon die Frage auf, ob die Trinkgeldablösung den Wünschen aller Gäste entspricht. In den österreichischen Hotelierkreisen ist man der Meinung, daß der Diensteifer des Personals durch die Trinkgeldablöse nachteilig beeinflußt wird.
Es stellt sich weiters heraus, daß die Mehrzahl von ihnen außer einer vagen Vorstellung eines deutschen Befreiungskampfes unter nationaler Diktatur keinerlei realpolitische Einstellung hat, sondern sich in alledem blindlings auf Hitler verläßt, dessen Ressort das Politische ist. Der Personenkult, der um Hitler getrieben wird, gleicht vollkommen dem, der Wilhelm II. zum Verhängnis wurde.
Es herrscht die Überzeugung vor, daß der ganze Gesetzesentwurf zur Annahme gelangen wird. Der Kalif und die Mitglieder der kaiserlichen Familie sollen auf einem von der Regierung zur Verfügung gestellten Dampfer nach Ägypten gebracht werden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heute vor 100 Jahren: Chirurgen als DuellantenZwei namhafte Chirurgen, denen man angesichts ihres Alters eine derartige jugendliche Heißblütigkeit kaum zugetraut hätte, haben im Bois de Bologne ein Säbelduell ausgefochten.
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Ist der BH ein Luxusartikel?Eine Wiener Gericht hatte eine heikle Rechtsfrage zu klären.
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Die AmtsehrenbeleidigungEine Dame wurde wegen Amtsehrenbeleidigung verurteilt. Es sie ihr nicht im Schlaf eingefallen, dass ein „Mistbauer“ als eine Amtsperson anzusehen sei.
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Die Gefahr der PornographieDie Freiheit wurde nicht deshalb als Errungenschaft erobert, weil der Hemmungslosigkeit, der Unverantwortlichkeit und der skrupellosen Gewinnsucht die Bahn geöffnet werden sollte.
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Die Gans des MinisterpräsidentenEs passierte am Leipziger Hauptbahnhof. Mit einer Gans unter dem Arm trat ein Mann, der einen Strafaufschub erwirken wollte, an den allmächtigen Staatswürdenträger und Parteiführer heran. Und...
Weiterlesen »
Aufregend seit 100 Jahren: Was 1924 alles los war in der Musikwelt„Moderne Musik“ - das war seinerzeit kein Schreckenswort. Zumindest nicht, solange man sich nicht mit der Zwölftonmethode eines Arnold Schönberg auseinandersetzen musste. Nebst der „Wiener Schule“...
Weiterlesen »