(Wie) soll ein angeklagter Mörder im Gerichtssaal aussehen?
soll ein angeklagter Mörder im Gerichtssaal aussehen?Das ist nämlich jener arme, auf jeden Fall bedauernswerte Bäckergeselle, der seine Braut niedergeschossen und dann die Waffe gegen sich selbst gerichtet hat. Sein selbstmörderisches Vorhaben ist ihm nicht gelungen. Er hat sich »nur« ein Auge ausgeschossen und ist gestern als Mörder zu viereinhalb Jahren schweren Kerkers verurteilt worden. Eine Stimme hat ihm zum Freispruch gefehlt.
Eine Dame schreibt uns: „Sie können es glauben oder nicht, meine Damen, aber es ist nicht die gefährdete Industrie, nicht der Haarnadelkönig der eigens aus Amerika nach Europa kommen will, dem Bubikopf den Kampf anzukünden, auch nicht die Friseure sind es, deren Geschäft durch ihn beeinträchtigt wird — nein, es sind die Frauen selbst, die ihm untreu werden, da die Sehnsucht nach dem langen Haar wieder in ihnen erwacht.
Man glaubte deshalb, daß sie vielleicht das Opfer eines Sadisten gewesen sein könnte und unter der Einwirkung eines schrecklichen Ereignisses diese Rufe ausgestoßen habe. Nun wurde gestern festgestellt, daß sie die 34jährige Schauspielerin Henriette Grete Weitlof ist, die hier im Hotel Schneller in der Kasslergasse gewohnt hat. Sie war zuletzt als Schauspielerin in St. Pölten engagiert und ist seit einem Monat postenlos.
Die Erwägung, daß das große Ziel sicherer erreicht werden wird, wenn die Führung der Staatsgeschäfte jetzt an eine andere Persönlichkeit übergeht, veranlaßt mich, die Betrauung mit der Neubildung der Regierung in die Hände des Hauptausschusses zurückzulegen. Dabei leitet mich die Rücksicht auf meine seit der Verwundung geminderte persönliche Leistungsfähigkeit.
Wissenschaftler und Journalisten haben sich aus Athen in das kleine Dorf begeben, um die Erscheinungen zu studieren, von denen die Bauern berichteten. Es handelt sich um ein sehr rätselhaftes Phänomen, das gegen Abend, um die Stunde der Dämmerung, aufzutreten pflegt. Es wird nicht gleichmäßig geschildert.
Bei einer Bevölkerung von vierzig Millionen, in der die Frauen etwas mehr als die Hälfte ausmachen, bedeutet der Entgang ihrer Stimme einen ausschlaggebenden Faktor. Aber immer wieder hatte der Konservativismus, insbesondere der französischen Provinz, den Sieg über die Frauenrechtlerinnen davongetragen, und es war auch nie zu solch heftigen Kämpfen gekommen, wie etwa um die Jahrhundertwende in England.
Wie erinnerlich, hat die Entdeckung Professor Miethes, Leiters des photochemischen Laboratoriums an der Technischen Hochschule Charlottenburg, dem es gelungen ist, Gold aus Quecksilber herzustellen, im heurigen Sommer sensationelles Aufsehen erregt. Abgesehen davon, daß er immer viel Geduld und größte Rücksicht gegen seine Schüler zeigte, hat er sich auch immer bemüht, seine Schüler menschlich zu verstehen und ihrer Eigenart gerecht zu werden. In der Beurteilung seiner Schüler zeigte er sich immer besonders gewissenhaft und einsichtsvoll und bewahrte immer die größtmögliche Objektivität.
Aber dagegen protestiert energisch die Gattin - pardon, ich hab mich geirrt, ich bin ja ledig. Also irgendein weibliches Wesen protestiert solang, bis man nachgibt, wieder ausgeht, ins Konzertrestaurant, ins Kabarett, wo man durch Weinzwangsvorstellung geängstigt wird. Bis man schließlich verarmt und verbittert nach Hause kommt und sich nur mit dem einen Gedanken tröstet und beschwichtigt: Gott sei Dank, morgen ist wieder Wochentag ...
Aus Barcelona wird uns geschrieben: Die Liebe ist in Spanien noch immer von Romantik umwoben. Man ist hierzulande sehr galant, sagt den Frauen Schmeicheleien und im Zeitalter der neuen Sachlichkeit gibt es immer noch Spanier, die ihren Angebeteten Ständchen bringen und stundenlang darauf warten, einen Blick der Geliebten zu erhaschen. Eine Entführung aus einem Kloster, die sich kürzlich ereignete, bildet gegenwärtig eine gesellschaftliche Sensation.
Ein anderer Fall von spanischer Liebesromantik. In der Ortschaft Herrera bei Sevilla hatte sich der 28-jährige Joaquin Ruiz Bazquez bis zur Tollheit verliebt. Das Mädchen seiner Wahl, Enriqueta Gasgon, gab ihm jedoch einen Korb, der abgelehnte Liebhaber schwor Rache. Er verbreitete über das Mädchen kompromittierende Gerüchte.
Wohl hatte eine andere Amerikanerin, Mrs. Soledad Chacon, vor kurzer Zeit bewiesen, daß auch Frauen das Amt und die Würde eines Gouverneurs zu bekleiden vermögen, als sie mit ihrer Eigenschaft als Staatssekretärin von Newmexiko zur Vertretung des verreisenden Gouverneurs berufen wurde und die ihr zugefallene wichtige Aufgabe in befriedigendster Weise erfüllte.
Was Deutschland betrifft, so glaubt man hier, daß, wie immer die Wahlen dort ausfallen mögen, der maßgebende Einfluß der konservativen Wirtschaftsinteressen gesichert sei. Die Regelung der Reparationsfrage habe viele politische Reibungspunkte gezeigt und dadurch den Einfluß der Wirtschaftskreise, der zum Wiederaufbau des Reiches notwendig ist, gestärkt.
Aber alles, was aus Paris kommt, ist ja deshalb noch nicht schön und braucht nicht kopiert zu werden. Die Pariserin trägt auch den Filz zur großen Abendtoilette ins Theater, während die Wienerin mit ihrem sicheren Geschmack es vorzieht, ihn als Trottoirhut mit flottem Bandgesteck auf der Straße zu tragen. Für den Abend liebt sie den schwarzen Panne mit reichem Federgesteck.Neue Freie Presse am 5.
Um dem Winterhilfswerk eine entsprechende Basis zu schaffen, hat die Bundesregierung auf die Initiative des Bundeskanzlers hin schon am 28. August 1934 den Beschluß gefaßt, das Winterhilfswerk im Sinne des verewigten Kanzlers Dr. Dollfuß fortzuführen und zu diesem Zweck wie im Vorjahre einen Betrag von dreieinhalb Millionen Schilling bereitzustellen.Neue Freie Presse am 4.
Es ist bekannt, in welche seltsame Lage Amerika kommen muß, wenn sich keine offenkundige Majorität ergibt und wenn keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der 531 Elektoren auf sich vereinigt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heute vor 100 Jahren: Der Haarnadelkönig und der BubikopfWird der Nacken der Frau aufgrund des Bubikopfes rauh und rot wie ein Männernacken?
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Der erste SchneeEs wird kalt und kälter – das ist unangenehm, aber sehr hilfreich bei der aktuellen Staubplage.
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Gegen den engen RockNicht nur beim Rendezvous macht das schmale Kleidungsstück Probleme, beschwert sich eine Leserin.
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Eine kleine sprachliche ReformIn der deutschen Sprache werden Zahlen und Ziffern ganz unlogisch verwendet – warum ändert man das nicht?
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Wer wird amerikanischer Präsident?Die Wetten stehen elf zu eins für Coolidge.
Weiterlesen »
Heute vor 100 Jahren: Kampf um einen späteren LadenschlussEin späterer Ladenschluss würde dem Fremdenverkehr helfen, argumentiert eine Delegation beim Wiener Bürgermeister.
Weiterlesen »