Reinhard Leitner kultiviert 1.000 Tabakpflanzen und produziert drei Millionen Stück 'Tschick' pro Jahr.
bekämpft, sondern ausgerupft und gestochen. Bis zu zwei Meter werden die Pflanzen groß, bevor die Blätter im September, Oktober wieder händisch geerntet werden.", grinst Leitner. Die hat der Unternehmer bei einer Pensionistin im Weinviertel entdeckt und wieder auf Vordermann gebracht. Fanny fädelt die frischen, sattgrünen Tabakblätter auf, damit sie dann in langen Strängen zum Trocknen im Stadel aufgehängt werden können.
Bis heute ist er mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen von damals in regem Austausch, hat von ihnen viel Wissen für die Tabakproduktion bekommen und dass sein Büro heute in der Linzer Tabakfabrik, seinem ehemaligen Arbeitsplatz ist, ist kein Zufall."Tschick" heißt die Zigarette, die Leitner produziert, das Packerl kostet 5,90 Euro. Drei Millionen Stück werden jährlich verkauft, in jeder zehnten heimischen Trafik gibt es das Produkt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wagram: Reinhard Huber feierte den 50erChef des gleichnamigen Traditions-Landgasthofs bringt sich in vielen Belangen mit viel Engagement ein.
Weiterlesen »
Reinhard erzähltReinhard leidet seit seiner Jugend am Tourette-Syndrom. Als seine Tics immer stärker wurden, entwickelte er eine Angststörung und Depression. Heute sagt er: 'Mit Tourette ist ein normales Leben möglich.'
Weiterlesen »
Generationenwechsel im Blick: Brayer Bau stellt sich breiter aufDer Litschauer Unternehmer Reinhard Brayer holt Baumeister Daniel Polt ins Boot, Sohn Marcel will später übernehmen.
Weiterlesen »
EU-Klimaplan: Warum Österreich noch keine Strafe zahlen mussÖsterreich hat den EU-Klimaplan zu spät eingereicht. Vorerst dürfte das keine finanziellen Konsequenzen haben.
Weiterlesen »
Warum das EM-Achtelfinale in Leipzig für Österreich ein Heimspiel istFür einige aus dem ÖFB-Team ist die Partie gegen die Türken eine Heimkehr ins Wohnzimmer.
Weiterlesen »
Kurze Zündschnur: Warum Österreich im Jahr 2024 so oft so früh trifftIm Jahr 2024 erzielte Österreich gleich in sechs Spielen Tore in den ersten zehn Minuten.
Weiterlesen »