Der grüne Noch-Minister Johannes Rauch befürchtet massive Einschnitte bei Sozialleistungen und warnt die ÖVP vor einer Unterwerfung unter die FPÖ.
Der grüne Minister befürchtet einen „ Kahlschlag “ und appelliert an die ÖVP , Kickl nicht zum Kanzler zu machen – sondern sich um andere Mehrheiten zu bemühen. Die Grüne n würden Reformen mittragen.Die Grüne n müssen diese Tage zuschauen, wie die ÖVP mit der FPÖ als künftigen Koalitionspartner grüne Herzensprojekte eindampft – etwa im Klima- und Sozialbereich. Noch-Minister Johannes Rauch appelliert an die ÖVP , umzukehren. Noch sei Zeit.
KURIER: Bei aller Aufregung über Blau-Schwarz, könnte man nicht auch sagen: Es gab unter den Wählern eine breite Zustimmung für Mitte-Rechts bis Rechts – die Leute bekommen, was sie wollten.Das könnte man sagen, aber das tue ich nicht. Als Sozialminister bin ich in großer Sorge. Die Pläne, die wir bis jetzt kennen, betreffen vor allem Familien, Pensionisten, Arbeitslose und Menschen mit geringem Einkommen. Deshalb bin ich weit davon entfernt, zu sagen: Ihr habt sie gewählt, da habt’s! Weil ausbaden müssen es die Menschen.Ja, so ist es. Wir müssen diesen Menschen sagen: Wir als Regierung haben viele Maßnahmen gesetzt, um euch zu unterstützen. Ich wehre mich, wenn jetzt gesagt wird, wir haben zu viel Geld ausgegeben. Mit dem Wohnschirm zum Beispiel haben wir rund 100.000 Menschen geholfen, die sonst aus ihren Wohnungen geflogen wären. Das haben wir nicht aus Jux und Tollerei gemacht, sondern weil es die Menschen anders nicht geschafft haben. Sie haben auch durchgesetzt, dass die Sozialleistungen automatisch valorisiert werden. Könnte das zurückgenommen werden? Es steht ja schon zur Debatte. Ich halte das – wie so viel vieles – für ökonomisch sinnbefreit. Viele dieser Leistungen tragen ja dazu bei, dass Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, wieder ihre Fähigkeit zur Selbsterhaltung zurückerlangen. Es wird immer so getan, als lägen da Hunderttausende faul in der Hängematte. Niemand ist gerne auf Sozialleistungen angewiesen. Ich befürchte, dass mit den geplanten Maßnahmen auch der soziale Friede aufs Spiel gesetzt wird. Den Zuverdienst zum Arbeitslosengeld nennt AMS-Chef Johannes Kopf schon seit Längerem eine „Inaktivitätsfalle“. Menschen bleiben länger in der Arbeitslosigkeit, weil es sich rentiert. Man kann mit uns gerne darüber reden, wie man das sinnvoll gestaltet – aber bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Die Möglichkeit zum Zuverdienst ist für Menschen eine Chance, die versuchen, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.Gestrichen werden soll auch die Bildungskarenz. Und auch die wird seit Langem kritisiert, weil sie nicht den gewünschten Effekt hat, sondern eher missbraucht wird. Ich bin der Letzte, der sagt, es gibt keinen Verbesserungsbedarf. Aber es ist halt ein bisserl brachial, Dinge zu beseitigen, ohne zu überlegen, wie man sie treffsicherer und besser gestalten kann. Hätte Türkis-Grün diese Dinge ordentlich aufgestellt, dann könnte man sie jetzt nicht so leicht kübeln, oder? Sie hätten fünf Jahre Zeit gehabt. Diese Kritik kann man zum Teil gelten lassen. Man muss aber dazusagen, dass wir in diesen Jahren mit Corona und der Teuerung konfrontiert waren und die Krisenbewältigung im Zentrum gestanden hat. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, zu sagen: Wie gestalten wir unsere Systeme? Ein Kahlschlag ist die falsche Methode.Wenn die FPÖ das Gesundheitsministerium übernimmt, dann befürchte ich, dass das Nationale Impfprogramm, das die HPV-Impfung beinhaltet, beseitigt wird. Der FPÖ das Gesundheitsministerium zu überlassen ist mindestens so gefährlich wie der FPÖ das Innenministerium zu überlassen.Diese Hoffnung habe ich nicht. Die FPÖ sagt zwar immer, sie ist die Vertreterin der kleinen Leute. Aber wenn es darauf ankommt, dann müssen genau diese kleinen Leute die Rechnung zahlen. Die Reichen bleiben unangetastet. Sie sind derzeit auch Justizminister in Vertretung von Alma Zadić. Was befürchten Sie in diesem Bereich? Meine allergrößte Sorge ist, dass die WKStA personell ausgehungert wird, weil sie Ermittlungen vorantreibt, die der ÖVP wehtun. Das Justizministerium muss – auch an der Spitze – so aufgestellt sein, dass die Unabhängigkeit gewahrt bleibt und es nicht zur Ermittlungsverhinderungsmaschinerie der ÖVP oder der FPÖ wird.Ich wünsche mir, dass die ÖVP ihre staatspolitische Verantwortung wahrnimmt, die in Restbeständen möglicherweise noch da ist, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die unabhängige Justiz schützt; und diese Demütigungen durch die FPÖ nicht einfach hinnimmt.Empfinden Sie so etwas wie Empathie? Die ÖVP ist ja auch nicht glücklich damit, Kickl zum Kanzler machen zu müssen. Niemand zwingt sie dazu. Sie hat sich selbst entschieden, dass ihr Kickl als Kanzler lieber ist als eine Besteuerung von Banken oder Vermögenden. Sie könnte auch einen Anlauf starten, sich um andere Mehrheiten im Parlament bemühen.Der Preis, den die ÖVP durch die Unterwerfung unter Kickl zahlt, ist viel höher als die Anstrengung, eine staatspolitisch verantwortungsvolle Lösung aufzusetze
Sozialpolitik FPÖ ÖVP Grüne Johannes Rauch Kahlschlag Reformen Kickl
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Grüne sehen FPÖ-ÖVP-Regierung als Gefahr für WienDie Wiener Grünen befürchten einen Kahlschlag im Sozialsystem und negative Auswirkungen auf den U-Bahn-Ausbau.
Weiterlesen »
„Braunschlag“ statt Kahlschlag: ORF1 startet „Premieren-Montag“Produzentenverbandschef John Lueftner warnt Politik, eigen- und koproduzierte Filmen und Serien wären durch noch mehr Kürzungen beim ORF gefährdet
Weiterlesen »
Grüner Vize-Chef: ÖVP soll „die Notbremse ziehen“Stefan Kaineder bringt die Grünen als Partner - für Koalitionsverhandlungen sowie im Parlament - ins Spiel: Man habe sich einer Zusammenarbeit nie verschlossen.
Weiterlesen »
– Grüner Grande wundert sich über ÖVPTurbulente Zeiten: Am Wochenende überschlugen sich in der heimischen Politik die Ereignisse. Aus OÖ kommt jetzt ein dringender Appell an die ÖVP.
Weiterlesen »
Minister besuchte Burgenland - Grüne greifen Dosko an – 'baut Luftschlösser'Gesundheitsminister Rauch in Eisenstadt schießt in Eisenstadt scharf gegen den amtierenden Landeshauptmann: Versprochene Stützpunkte würden fehlen.
Weiterlesen »
Johannes Rauch: 'Die Tür ist offen, die ÖVP muss nur durchgehen'Der grüne Minister befürchtet einen „Kahlschlag“ und appelliert an die ÖVP, Kickl nicht zum Kanzler zu machen – sondern sich um andere Mehrheiten zu bemühen. Die Grünen würden Reformen mittragen
Weiterlesen »