Mit dem offiziellen Start des LEADER-Projekts „Gemeinschaftsprojekt24 – kooperative Standortentwicklung“ setzen acht Eisenstraße-Gemeinden ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
In Gaming gaben die acht Projektgemeinden den Startschuss für das neue LEADER-Projekt der Eisenstraße Niederösterreich Gemeinschaftsprojekt24 kooperative Standortentwicklung : die Bürgermeister Gerhard Lueger , Josef Schachner , Franz Aigner , Manuela Zebenholzer , Andreas Fallmann , Werner Krammer , Harald Riemer , Friedrich Fahrnberger und Projektleiterin Anna Janz .
it dem offiziellen Start des LEADER-Projekts „Gemeinschaftsprojekt24 – kooperative Standortentwicklung“ setzen acht Eisenstraße-Gemeinden ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region. 20 Gründer in der Phase eins, 27 weitere in den vergangenen zweieinhalb Jahre der Phase 2.0. Die Aktion „Gründung findet Stadt“, die seit 2019 in zuerst vier, dann zwölf Eisenstraßen-Gemeinden für erfolgreiche Belebung von Leerständen in den Stadt- und Ortszentren gesorgt hat, geht in die Fortsetzung. „Gemeinschaftsprojekt24 - kooperative Standortentwicklung“ heißt das neue LEADER-Projekt, dessen offizieller Startschuss zuletzt in Gaming fiel.
Werner Krammer Gründung Findet Stadt Eisenstraße Niederösterreich Gemeinschaftsprojekt24 – Kooperative Standortentwi
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gemeinden haben eigene Bräuche bei BestattungenJe nach Region und Ort läuft ein Begräbnis in NÖ unterschiedlich ab. Wie besonders das ist und welche Bestattungsarten derzeit gängig sind, hat die NÖN recherchiert. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Licht erhöht das subjektive Sicherheitsgefühl: Auch Gemeinden fürchten sich zu dimmenEin Gesetz, das die nächtliche Beleuchtung regelt, würde die Lichtverschmutzung reduzieren, Energie sparen und – ebenso nötig – Gemeindebudgets entlasten.
Weiterlesen »
Kulturfreundlichste Gemeinden in NÖ wurden ausgezeichnetIm Rahmen eines Festaktes im Panoramasaal der Hypo Niederösterreich wurden am Dienstagabend die kulturfreundlichsten Gemeinden des Landes ausgezeichnet. Insgesamt 152 Gemeinden aus allen Bezirken hatten sich an dem Bewerb beteiligt - aus den 20 Bezirken wurde jeweils die Gemeinde, die sich 2023 am meisten für Kultur engagiert hat, ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Zwettl gehört zu den kulturfreundlichsten Gemeinden des Landes NÖDie Stadtgemeinde Zwettl wurde zur kulturfreundlichsten Gemeinde des Bezirks Zwettl gekürt. 152 Gemeinden reichten beim landesweiten Bewerb ein, 20 von ihnen wurden ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Gemeinden Zeillern und Oed-Oehling dankten den EhrenamtlichenRund 25 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den Gemeinden Oed-Oehling und Zeillern an den Wochenenden abwechselnd im Rahmen der Aktion „Essen auf Rädern“ im Einsatz.
Weiterlesen »
Was Niederösterreichs 573 Gemeinden alles leistenWas vor der eigenen Haustüre passiert, regelt in vielen Fällen die Kommune. Die Aufgaben für sie werden stetig mehr, doch oft fehlt das Geld. Die finanzielle Lage in den meisten Gemeinden sei „prekär“, sagt Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl - zugleich ortet er aber ein hohes Interesse, für ein Amt in der Gemeindepolitik zu kandidieren.
Weiterlesen »