Bier-Fans werden schlucken: Bald beginnt die Hopfenernte. Die jüngsten Wetter-Extreme setzen dem 'grünen Gold' aber ordentlich zu.
Mit rund 70 Brauereien ist Oberösterreich nicht nur Bier produzent. Das Bundesland beliefert ganz Österreich mit wertvollem Hopfen. Zwar macht das"grüne Gold" nur einen sehr geringen Teil im Getränk aus – zirka 1 Gramm in einer Flasche – , doch für das einzigartige Aroma ist er unverzichtbar. Ende August beginnt die Ernte im Mühlviertel, die bis Ende September dauert.
Was Bier-Fans jetzt Sorgen bereiten wird: Die Hagelunwetter im Juli haben sich ertragsmindernd ausgewirkt. Zu diesem Befund kam Stefan Hofer, Obmann der Hopfenbaugenossenschaft, im Rahmen einer Besichtigung seines Betriebs in Rohrbach-Berg. den Pflanzen ebenfalls ordentlich zugesetzt."Wir hoffen noch auf Niederschlag und dass der Hopfen den äußeren Bedingungen standhält", berichtet Hofer. Eine durchschnittliche Ernte wäre heuer"sehr wünschenswert".
Die extreme Hitze und Trockenheit haben zu einer ertragsmindernden Wirkung auf die Hopfenernte in Oberösterreich geführt, was die Bier-Branche vor große Herausforderungen stellt Die Klimawandel-bedingten Wetterextreme haben auch die bäuerlichen Hopfenbetriebe massiv beeinflusst, was dazu führt, dass einige Betriebe Bewässerungssysteme einsetzen und klimaresistente Hopfensorten anbauen, um den klimatischen Bedingungen zu trotzen
Genuss Gastronomie Restaurant Landwirtschaft Natur Umwelt Wetterextreme Hagel Klimawandel Politik ÖVP Neufelden Rohrbach Linz Oberösterreich Zwettl Niederösterreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Große Auswahl an regionalem Bier im Bezirk TullnVon alkoholfreien Bier aus Zwentendorf und saisonalem Bier aus Sieghartskirchen über Bier aus der Weinregion Wagram oder , der Bezirk Tulln hat so einiges von dem beliebten Getränk zu bieten.
Weiterlesen »
AUA im Minus: Kollektivverträge und Standortkosten als größte HerausforderungenAirline-Chefin Annette Mann macht für das Minus im ersten Halbjahr unter anderem die intensiven Kollektivvertrags-Verhandlungen sowie schwieriger werdende Rahmenbedingungen verantwortlich.
Weiterlesen »
Hofgespräche 2024: Herausforderungen der Landwirtschaft diskutierenStartschuss der heurigen Hofgespräche war der Milchbauernhof von Landeskammerrätin Waltraud Ungersböck und Ehemann Michael in Reitersberg.
Weiterlesen »
Virtuelles Führen: Chancen und Herausforderungen in der digitalen ArbeitsweltDiesen Sommer ist Zeit, über Führung nachzudenken. Elisabeth Hauser, Coach, Beraterin, Supervisorin und Expertin für kollegiale Führung liefert Impulse. Teil 7.
Weiterlesen »
Donauschifffahrt in Österreich: Trotz Herausforderungen auf KursDie österreichische Donauschifffahrt zeigte sich 2023 widerstandsfähig gegenüber globalen Krisen. Trotz eines leichten Rückgangs im Güterverkehr verzeichnete die Personenschifffahrt einen deutlichen Aufschwung. Die Branche beweist ihre Bedeutung als umweltfreundliche Transportalternative in turbulenten Zeiten.
Weiterlesen »
Wirtschaftsbund zu Gast bei Heiss & Süß in AltlengbachExpansionspläne 2025 und aktuelle Herausforderungen waren Themen bei der Betriebsbesichtigung.
Weiterlesen »