Mohndorf Armschlag, Mohnhof Greßl und Mohnwirt Neuwiesinger sind touristische Zentren, die jährlich von zehntausenden Gästen besucht werden. Die Mohnregion hat für Genussradfahrer eine familienfreundliche, aussichtsreiche und einkehrtaugliche Strecke zu bieten.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Die Radlergruppe vor dem Mohnbauernladen v.l Birgit Zottl, Mohndorfobfrau Edith Weiß, Katharina Windisch, Karl Zottl, Walter Weiß und Leopold Frühwirth. Beim Mohnwirt Neuwiesinger erwartet die Radfahrer eine Stärkung. Unter dem großen Baum im Hof v.l. Mondorfobfrau Edith Weiß, Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger, Walter Weiß, Birgit und Karl Zottl sowie Leopold Frühwirth; vorne Katharina und Elisa Windisch
Die Haltestelle Biberschlag an der früheren Bahnlinie Martinsberg Zwettl bedarf dringend einer Renovierung. Die ehemalige Bahnstrecke ist im Wald noch gut erkennbar.
Spielberg Sallingberg Mohndorf Armschlag Mohnwirt Kräutergarten Viadukt Vivea Gesundheitshotel Lebens.Resort Ottenschlag Skulpturengarten Mohnwirt Neuwiesinger _Slideshow Zimmer Roland Himmelteich Mohnhof Greßl Weyerteich Weiß Edith Wohnzimmer Im Freien Schlossheuriger Wimmer Radeln Mit Der NÖN Radeln 2024 Genussradeln In Der Mohnregion Heilige Apollonia Moser Karl Elter Josef Dechant Elter St. Georgshauws Redaktion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Minariks: Drei Generationen, drei Stile, drei PersönlichkeitenJohann Minarik, seine Tochter Ursula Minarik und Enkelin Jasmin Minarik stellen derzeit gemeinsam im Haus der Kunst in Baden aus.
Weiterlesen »
Super-GAU in drei Tiroler GemeindenSuper-GAU in drei Tiroler Gemeinden. Dort geht telefonisch derzeit überhaupt nichts mehr. Bei Notfällen muss man zur nächsten Feuerwehrwache gehen.
Weiterlesen »
Drei burgenländische Gemeinden feiern 500 Jahre Weinprivileg1524 durfte pannonischer Wein erstmals in andere Nationen exportiert werden. Das wird 2024 mit zahlreichen Events und Verkostungen gefeiert.
Weiterlesen »
Messe in Zellerndorf: E-Mobilität bei Gemeinden im VormarschVor dem Bildungscampus in Zellerndorf ging eine Messe zur E-Mobilität über die Bühne - mit über einem Dutzend verschiedenster Vehikel zum Probefahren, die auch mit ihrer Optik neugierig machten.
Weiterlesen »
Leerstand in Gemeinden: Wo wieder neues Leben einziehtLeerstand in Gemeinden ist keine Seltenheit. Oft verkommt ein ungenutztes Gebäude zu einem Schandfleck. Drei Beispiele zeigen, wie Gemeinden alte Gebäude zum Leben erwecken.
Weiterlesen »
Haus der Digitalisierung: Wie werden Gemeinden digital?Das Haus der Digitalisierung forciert mit einem neuen Format die Diskussionen über aktuelle und zukünftige digitalen Trends.
Weiterlesen »