Die Trauer ist groß: Die 'Rollenden Engel' ermöglichten Berta einen letzten Besuch ihres Geburtshauses. Kurze Zeit später kam die bittere Nachricht.
Die Trauer ist groß: Die"Rollenden Engel" ermöglichten Berta einen letzten Besuch ihres Geburtshauses. Kurze Zeit später kam die bittere Nachricht.Die 70-jährige Patientin litt an einer unheilbaren Krankheit und befand sich seit mehreren Wochen auf der Palliativstation. Sie war dennoch eine wahre Frohnatur und vermittelte nicht das Gefühl, dass es ihr schlecht geht. Doch medizinisch sah das leider ganz anders aus.
Die Wunscherfüller der Engel aus Wels wurden kontaktiert, schon Stunden später standen Susanne, Elisabeth und Florian einsatzbereit im Spital. Mit dem Spezialmobil des Vereins und dem Ehemann der Schwerkranken ging es ins Mühlviertel. Dort wartete bereits die gesamte Familie.Die Kinder und Enkelkinder hatten keine Mühen gescheut und extra ganz große"Willkommen"-Transparente gebastelt. Die Wiedersehensfreude war groß, Freudentränen flossen.
Nach dem Essen wollte Berta noch einmal kurz retour in ihr Geburtshaus, um gemeinsam zusammenzusitzen und miteinander zu reden. Dort kam es zur Verabschiedung: Alle versammelten sich auf der Straße und hielten rote Herzballone in den Händen.
Krankenhaus Kirche Todesfall Begräbnis Wels Oberösterreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »
Sicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenEine E-Mail zeigt, dass die Veranstalter und die Polizei vor dem Weihnachtsmarktattentat in Magdeburg von einer Sicherheitslücke wussten, die es dem Attentäter ermöglichte, auf das Gelände zu rasen. Der Veranstalter hatte die Polizei am 29. November über die offene Lücke informiert, die als Rettungsgasse dienen sollte, aber die Polizei antwortete nicht. Die Polizei weist die Verantwortung von sich und erklärt, dass der Veranstalter für die Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt zuständig ist.
Weiterlesen »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »
FPÖ-Hofer: 'Ich gehe davon aus, dass wir regieren werden'Hält alles andere für 'sehr unwahrscheinlich' - Spitzenkandidat will im Burgenland bleiben, würde auch für Kandidatur als Bundespräsident 'sehr ungern weggehen'
Weiterlesen »
FPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseAufnahmen von FPÖ-Politikern, die während eines Stammtisches Aussagen über die ÖVP und die EU machten, haben für heftige Reaktionen gesorgt. Die FPÖ verteidigt die Aussagen als überspitzt formuliert, während die ÖVP für ein klares proeuropäisches Bekenntnis in einem möglichen Regierungsprogramm plädiert. Die SPÖ und die Grünen kritisieren die FPÖ scharf und fordern Konsequenzen von der ÖVP.
Weiterlesen »
EU-Regulierung für Big Tech: Trump-Druck und die Befürchtung einer KapitulationDie EU-Kommission wird unter dem Druck der US-Regierung und großer Tech-Firmen zu einer Neubewertung ihrer Ermittlungen gegen Unternehmen wie Apple, Meta, Amazon und Alphabet gezwungen. Die EU-Kommission dementiert die Überlegungen, die Fälle gegen Big Tech zu überarbeiten, betont aber die politische Realität, die Einfluss auf die technische Arbeit nehmen kann. In der deutschen Politik mischt sich der X-Besitzer Elon Musk in den Wahlkampf ein. Fachleute befürchten, dass die EU dem Druck der USA nachgeben könnte und die Regulierung von Big Tech in Frage gestellt wird.
Weiterlesen »