Die Retrospektive des Großmeisters der US-amerikanischen Fotokunst ist eine der Ausstellungen des Jahres.
Die nordamerikanische Kleinstadt: Selbst wer noch nie in einer solchen war, trägt Bilder von ihr im Kopf herum, eingeimpft von zahllosen Filmen und TV-Serien. Sehr oft geht es dort darum, dass das Lebensmodell mit eigenem Haus, Veranda, Garten und Garage Risse bekommt: Verdrängte Leidenschaften oder Obsessionen sprengen den Rahmen , manchmal stören unerwartete Besucher die Ordnung , oder alles kippt ins Unerklärliche .
Heutige Serienjunkies werden unweigerlich an den Netflix-Hit „Stranger Things“ denken müssen, wenn sie die Badezimmer-Szene aus Crewdsons Serie „Twilight“ sehen: Ein junger Mann greift hier durch den Abfluss einer Dusche in eine ungewisses Darunter, in das der Protagonist freilich nicht blicken kann – das Publikum sieht es sehr wohl und weiß, dass in diesem Dahinter meist Monster lauern.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bericht: Trump-Anhänger-Symbol hing an Haus von Supreme-Court-RichterDie umgekehrte US-Flagge gilt unter Trumps Anhängern als Symbol, um den Wahlsieg von Joe Biden infrage zu stellen.
Weiterlesen »
Kästners Bücher und Filme wurden begeistert gelesen und angesehenZum 125. Geburtstag und zum 50. Todestag des Autors Erich Kästner wurde in der Mittelschule in Poysdorf der bekannte Dichter in den Mittelpunkt der literarischen Arbeit der dritten Klassen gestellt.
Weiterlesen »
Filme in Cannes: Die Rache der Sexarbeiterin und #MeTooSean Bakers charismatische Tragikomödie „Anora“ über eine Sexarbeiterin, die reich heiratet, wird als Favorit gehandelt, französische MeToo-Filme erzählen von männlicher Gewalt und blutiger Rache
Weiterlesen »
Judi Dench wird keine Filme mehr drehen: 'Ich sehe nichts mehr'Die britische Schauspielerin zählt seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Hollywoodstars.
Weiterlesen »
Gutruf-Doku zum 80er - und zwei ganz persönliche FilmeAnlässlich des 80. Geburtstages des Künstlers Gerhard Gutruf - die NÖN berichtete über den Gründer des Weinviertler Kultursommers - entstanden drei Filme, von denen einer noch in der „Oktothek“ zu sehen ist.
Weiterlesen »
Warum man die Matura nicht infrage stellen sollteDie lange Dauer der Matura ist Symbol ihrer künstlichen Aufblähung. Die Matura selbst sollte man dennoch nicht infrage stellen.
Weiterlesen »