Ungarn erwarben über das Internet Weintanks samt Zubehör, doch das Geld sahen die Verkäufer nie.
Im Zeitraum von August 2023 bis Jänner 2024 wurden insgesamt sieben Weinbauern aus den Bezirken Mistelbach, Krems-Land und Eisenstadt Opfer eines gewerbsmäßigen Betrugs. Vorerst unbekannte Täter täuschten die Bauern, indem sie ihre auf Internetplattformen angebotenen Weintanks samt Zubehör erwarben, jedoch nie bezahlten.
Die Vorgehensweise der Täter war stets identisch: Sie präsentierten bei der Abholung gefälschte Screenshots von Überweisungen und luden dann die Weintanks auf, um sie abzutransportieren. Doch das Geld erreichte niemals die Opfer, laut Polizei beläuft sich der Schaden auf etwa 37.000 Euro.Die Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Mistelbach konnten schließlich drei ungarische Staatsbürger im Alter von 29, 40 und 53 Jahren als Verdächtige ausforschen.
Der 53-jährige Beschuldigte wurde im vergangenen März von ungarischen Polizeibehörden festgenommen und kurze Zeit später an Österreich ausgeliefert.Der 29-jährige Beschuldigte stellte sich hingegen freiwillig einer Polizeiinspektion in Burgenland. Während der Einvernahme gestand er teilweise seine Tatbeteiligung ein. Im Gegensatz dazu leugnete der 53-Jährige jegliche Verantwortung.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Amazon entsorgt sieben Millionen gefälschte ArtikelAuf der Plattform steigt das Risiko gefälschte Markenartikel zu kaufen. Allein 2023 entfernte Amazon mehr als sieben Millionen Produkte.
Weiterlesen »
Immer mehr gefälschte Ware: Zoll beschlagnahmte 2023 Waren im Wert von 36 Millionen EuroMehr Fälle wurden mitunter auch wegen verstärkter Kontrollen im Postverkehr aufgedeckt. Die Zahl an gefälschten Medikamenten ist noch immer hoch.
Weiterlesen »
Die gefälschte Gucci aus dem NetzZoll beschlagnahmte 2023 Waren im Wert von 36 Millionen Euro.
Weiterlesen »
Gefälschte Todesanzeige: Russische Medien erklären König Charles für totDie falsche Todesnachricht verbreitete sich im russischsprachigen Teil des Internets. London dementiert die Berichte.
Weiterlesen »
Gefälschte Impfpässe: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro droht ProzessDie brasilianischen Behörden ermitteln gegen insgesamt 17 Verdächtige, die falsche Corona-Impfdaten in die Datenbank eingespeist haben sollen.
Weiterlesen »
Gefälschte Pornovideos mit Melonis Gesicht erstellt: Vater und Sohn vor GerichtDer 73-jährige Vater sowie sein 40-jähriger Sohn, müssen sich wegen Verleumdung Melonis verantworten.
Weiterlesen »