Neunfach Vorbestrafter behauptete, Bedeutung der auf seinem Körper tätowierten NS-Symbole nicht gekannt zu haben. Bedingte Haftstrafe.
Auch die eine oder andere Aussage am Dienstag am Landesgericht Wiener Neustadt. Wie etwa:"Ich habe mehrere Schlaganfälle gehabt und bin im Koma gelegen.
Deswegen darf ich jetzt keinen Alkohol und kein Kokain konsumieren." Schmunzelnd antwortet der vorsitzende Richter:"Kokain dürften Sie sowieso nicht konsumieren. Aber Sie meinen jetzt wahrscheinlich die gesundheitlichen Folgen."dürfte dem gebürtigen Iraner, der seit seinem dritten Lebensjahr in Österreich lebt und auch die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen hat, unbekannt sein.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Überraschender Chefwechsel bei SAP ÖsterreichGebürtiger Steirer und Experte für digitale Lieferketten löst erste Frau an der Spitze ab
Weiterlesen »
Iraner Fussballer wegen Umarmung einer Frau vor der EthikkommissionEin iranischer Profifussballer wurde wegen der Umarmung eines weiblichen Fans vor die Ethikkommission des Fußballverbandes zitiert. Das Gesetz in Iran verbietet jeglichen Körperkontakt zwischen Nicht-Verwandten.
Weiterlesen »
Nazi-Geburtstag mit Reichsadler und Hakenkreuz auf Torte: AnklageZwei Prozesse wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung stehen am Landesgericht in Wels kommende Woche am Programm.
Weiterlesen »
Italien Freilässt Iraner Nach US-HaftbefehlEin iranischer Ingenieur, der aufgrund eines US-Haftbefehls in Mailand inhaftiert war, wurde nach der Einspruch des italienischen Justizministers freigelassen.
Weiterlesen »
Zufriedenheit mit Politik steigt - Kluft zwischen Arm und Reich wächstDie Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich nimmt langsam wieder zu, allerdings nicht im unteren Einkommensdrittel. Während 60 Prozent der Menschen im oberen und 48 Prozent im mittleren Einkommensdrittel denken, dass unser politisches System gut funktioniert, teilt nur jeder Fünfte im unteren Drittel (21 Prozent) diese Ansicht. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist dabei so groß wie nie.
Weiterlesen »
Zufriedenheit mit politischem System steigt - Arm-Reich-Spaltung wächstDie Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich nimmt nach einem Tief 2022 wieder zu. Insgesamt ist das Vertrauen in die Demokratie stabil hoch. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist dabei so groß wie nie. Während 60% der Menschen im oberen und 48% im mittleren Einkommensdrittel das politische System als gut bewerten, sind es nur 21% im unteren Drittel.
Weiterlesen »