Die vergessene Krise der Biodiversität: Das neue Abkommen zum Artenschutz bleibt hinter den Erwartungen. Ein Gastkommentar von Stefan Dullinger.
Der vergangene UN-Weltnaturgipfel in Montréal brachte nach zwölf Verhandlungstagen ein neues internationales Abkommen über den Artenschutz. Rund 200 Staaten haben sich darin das Ziel gesetzt, mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Doch im Beschlusstext finden sich auch einige Rückschritte. Zudem machen Zielsetzungen allein noch keinen effektiven Biodiversitätsschutz aus.
Damit geht der wesentliche Maßstab für den Erfolg konkreter Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz verloren. Auch einige andere Ziele wurden mehr oder weniger stark eingeschränkt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brasilia: Bolsonaro-Anhänger stürmen Präsidentenpalast, Höchstgericht und Kongress | Kleine ZeitungDie Anhänger Bolsonaros, die den Wahlsieg Lulas bei der Präsidentenwahl nicht akzeptieren, überwanden die Absperrungen.
Weiterlesen »
Brasilia: Tausende Bolsonaro-Anhänger stürmen Präsidentenpalast, Höchstgericht und Kongress | Kleine ZeitungDie Anhänger Bolsonaros, die den Wahlsieg Lulas bei der Präsidentenwahl nicht akzeptieren, überwanden die Absperrungen.
Weiterlesen »
Die größte Gefahr für die USA lauert im InnerenDie mühsame Wahl von Kevin McCarthy zum Chef des Repräsentantenhauses ist nur ein Vorgeschmack auf das Chaos, das den USA droht. Das kann bis zum Zahlungsausfall der Weltmacht führen.
Weiterlesen »
Kommentar: Wer Graz die Finanzmisere eingebrockt hat: Die ÖVP sollte sich das Schulmeistern sparen | Kleine ZeitungDie strengen Prüfer kritisieren die Budgetpolitik der letzten Jahre unter ÖVP-Führung hart: Die Volkspartei hat die Lage der Stadt zu verantworten. Da mutet es fast grotesk an, wie sie die Nachfolge-Regierung stets schulmeistern will.
Weiterlesen »
Wann die Wien Energie die Kundentarife senktAuf den Weltmärkten purzeln die Handelspreise für Gas, aber die Wiener müssen mitunter das Vierfache von früher bezahlen. Warum das so ist, wer ...
Weiterlesen »