Fünf Betriebe betroffen, ganz Österreich „Gebiet mit erhöhtem Risiko“

Schutzzone Nachrichten

Fünf Betriebe betroffen, ganz Österreich „Gebiet mit erhöhtem Risiko“
FreeVogelgrippeAmtstierarzt
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 51%

In der Vorwoche wurde im Bezirk Amstetten der Ausbruch der Vogelgrippe in vorerst drei Betrieben bestätigt, seit Montag, 11. November sind es fünf Betriebe. Insgesamt sind mittlerweile 25 Bezirke in Nieder- und Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten, Salzburg und dem Burgenland betroffen.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:Werbungn der Vorwoche wurde im Bezirk Amstetten der Ausbruch der Vogelgrippe in vorerst drei Betrieben bestätigt, seit Montag, 11. November sind es fünf Betriebe.

Es begann Ende Oktober mit einem Legehennen-Betrieb in Kematen im Bezirk Amstetten: 50.000 Tiere mussten getötet werden. Im zweiten Betrieb in Biberbach waren es dann 137.000 Tiere, es folgten 9.000 Tiere in einem Putenbetrieb, ebenfalls in Biberbach. 12.000 Tiere mussten schließlich in Ernsthofen gekeult werden. Am Montag folgte noch eine Firma mit 29.000 Jung-Legehennen, ebenfalls im Bezirk Amstetten.

Aufgekommen waren die Fälle im Zuge eines Wildvögel-Monitorings, das jedes Jahr zu Beginn der Kälteperiode durchgeführt wird. Wildvögel sind die Überträger des Virus, das sich in der Kälte gut verbreitet. Und tatsächlich wurden am 8. November im Bezirk Korneuburg tote Schwäne gefunden. „Ist es zu warm, wird das Virus inaktiv“, erklärt Christine Riedl.

In der Schutz- und der Überwachungszone gelten zudem „Verbringungsbeschränkungen“, das bedeutet, dass Transporte von der zuständigen Bezirkshauptmannschaft mittels Sondergenehmigung gestattet werden müssen. Die Regelungen in einer Schutzzone sind besonders streng, diese Gebiete dürfen nicht betreten werden.

Warum das so streng gehandhabt wird, erklärt Riedl mit der extremen Ansteckungsgefahr des Vogelgrippe-Virus: In einem Betrieb reiche ein befallenes Tier aus, um binnen Stunden alle anderen anzustecken. Infizierte Tiere werden erst schwach, die Legeleistung sinkt, schließlich bekommen sie schwere Atemprobleme und sterben elend.Schickt uns einen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Free Vogelgrippe Amtstierarzt Abteilung Veterinärangelegenheiten Und Lebensmitte Christine Riedl

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ganz Österreich ist nun Gebiet mit erhöhtem Vogelgrippe-RisikoGanz Österreich ist nun Gebiet mit erhöhtem Vogelgrippe-RisikoAb Freitag (Mitternacht) gelten strengere Sicherheitsmaßnahmen. Unter anderem dürfen Hühner, Puten und Co. nicht mehr im Freien gefüttert werden.
Weiterlesen »

Vogelgrippe: Ganz Österreich Gebiet mit erhöhtem RisikoVogelgrippe: Ganz Österreich Gebiet mit erhöhtem RisikoGanz Österreich ist in Bezug auf die Vogelgrippe (Geflügelpest) zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt worden.
Weiterlesen »

Ganz Österreich Gebiet mit erhöhtem Risiko für VogelgrippeGanz Österreich Gebiet mit erhöhtem Risiko für VogelgrippeStallpflicht wurde in 25 Bezirken mit stark erhöhtem Risiko ab Freitag verhängt. In vier Betrieben mit rund 200.000 Tieren in Ober- und Niederösterreich waren zuletzt neue Vogelgrippe-Fälle festgestellt worden.
Weiterlesen »

Eine Frau, fünf Länder, fünf Monate: Vortrag über ErlebnisreiseEine Frau, fünf Länder, fünf Monate: Vortrag über ErlebnisreiseAm 15. November um 19 Uhr erzählt Andrea Ensmann im Schulzentrum Plenkerstraße in Waidhofen an der Ybbs von ihrer fünfmonatigen Reise durch Israel, Jordanien, Ägypten, Sudan und Äthiopien.
Weiterlesen »

Zug zum Coup: Fünf Beispiele junger Kunst aus ÖsterreichZug zum Coup: Fünf Beispiele junger Kunst aus ÖsterreichUnterwegs zur Spitze: profil stellt junge österreichische Kunstschaffende verschiedenster Disziplinen vor: Mo Harawe, Greta Lauer, Lukas Sternath, Elena Wolff und salute. Fünf hochproduktive Menschen unter 35, die man im Auge behalten sollte.
Weiterlesen »

Wetterprognose für Österreich - Kaltfront zieht jetzt direkt über Österreich hinwegWetterprognose für Österreich - Kaltfront zieht jetzt direkt über Österreich hinwegEine schwache Kaltfront steuert am Samstag auf Österreich zu. Vor allem in der Osthälfte Österreich sorgt sie für kältere, aber trockene Luftmassen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 01:39:14